idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2001 11:24

Bachelor of Business Administration der ISGM akkreditiert

Dipl.-Päd.;MBA(USA) Detlev Kran Marketing & PR
FIBAA

    Das BBA Programm der International School of General Management (ISGM) wurde von der FIBAA anhand der FIBAA - BBA-Standards überprüft und akkreditiert. Das Gütesiegel des Akkreditierungsrates beinhaltet diese Akkreditierung nicht, da dies nur an staatliche Hochschulen vergeben werden darf.

    Die International School of General Management (ISGM) in Bad Waldsee hat eine lange Tradition als private Bildungseinrichtung im tertiären Bereich. Der vorliegende BBA-Studiengang ist das Ergebnisse einer 1999 begonnenen Neuausrichtung. Er ist auf Basis des früheren Diplom-Studienganges "Internationale Betriebswirtschaft" in einem zweijährigen Entwicklungsprozess an den FIBAA-Qualitätsstandards für BBA-Studiengänge konturiert worden. Die überprüften Qualitätskriterien und Verfahren sind die gleichen wie bei den von FIBAA akkreditierten BBA-Studiengängen staatlicher Hochschulen. Die Forderungen des deutschen Akkreditierungsrates sind Bestandteil der FIBAA-Qualitätsstandards und implizit mit erfüllt. Die Hochschule muss weiterhin gesetzliche, materielle und organisatorische Auflagen, die im Zuge des Genehmigungsverfahrens für den Studiengang jeweils landesspezifisch gestellt werden, gegenüber der Landesregierung im jeweils angeordneten Detail nachweisen. Das FIBAA-Akkreditierungsverfahren ergibt ein Qualitätsprofil, in dem entweder die Erfüllung des Mindeststandards oder eine höherwertige Ausprägung des jeweiligen Qualitätskriterium nachgewiesen ist. 46 der 100 BBA Standards wurden von den Gutachtern mit "Sehr gut" bzw. "exellent" bewertet.

    Die Dauer des Studiengangs ist auf 3 Jahre, d. h. 6 Semester festgelegt. Praktika in den vorlesungsfreien Zeiten und die Erstellung der Bachelor-Abschlussarbeit sind in diesem Rahmen mit einbegriffen. Es sind 1800 Stunden Präsenzlehre, darüber hinaus 3150 Stunden für das Selbststudium vorgesehen. Das Grundstudium besteht aus 4 Semestern mit je 20 bzw. 22 SWS; es wird mit einer Vorprüfung abgeschlossen. Das Hauptstudium dauert 2 Semester und schließt mit der Bachelor-Prüfung ab. In den beiden Semestern des Hauptstudiums treten Wahlpflichtmodule mit 16 bzw. 8 SWS im Fächerkatalog in den Vordergrund, bei nur noch 6 bzw. 4 SWS in Pflichtveranstaltungen. In den Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums werden fachliche und überfachliche Qualifikationen vermittelt, wie sie für einen berufsqualifizierenden Abschluss erforderlich sind.

    Grundsätze für die Auswahl und die Zulassung der Studierenden sind definiert. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehören die allgemeine Hochschulreife und zusätzliche Auswahlverfahren:

    1. Ein Vorstellungs- und Beratungsgespräch bei der Hochschulleitung.
    2. Darstellung der Motive für ein Studium an der ISGM und für die weitere Tätigkeit in einem betriebswirtschaftlichen Bereich.
    3. Erstellung eines Essay über ein bestimmtes Thema aus dem Bereich Wirtschaft von ca. 10 Seiten.
    4. Vorlage der für die Zulassung notwendigen Papiere.

    Für nicht englischsprachige Ausländer wird zusätzlich ein TOEFL-Test verlangt. Die Studiengebühren betragen zur Zeit 1.140.-DM pro Monat

    Die internationale Orientierung wird durch Sprachausbildung und Auslandsaufenthalte gefördet sowie mit einem gemäß Zielvorstellung rd. 40% englischsprachigen Anteil an den Vorlesungen, internationalem Lehrmaterial und durch Verpflichtung ausländischer Gastdozenten realisiert.

    Der Praxisbezug wird durch 6-8 wöchige Betriebspraktika nach dem 1. Semester (Inland) und nach dem 3. Semester (Ausland) und Projektarbeiten sichergestellt. Projekte werden mit Unternehmen schwerpunktmäßig im regionalen Wirtschaftsraum durchgeführt.

    Durch die enge Kooperation mit der Wirtschaft wird die Transferproblematik des Lehrstoffes ideal minimiert. Obwohl das Fächerangebot im Rahmen der Zielsetzung des BBA-Programms als abgerundet zu bezeichnen ist, regt das Begutachterteam an, ein Augenmerk auch auf neuere Entwicklungen wie beispielsweise Business to Business Marketing, Direktmarketing, E-Commerce zu legen.

    Der Themenbereich der Schlüsselqualifikationen ist gut ausgebaut, auch durch Integration und Übung im Studienverlauf. Noch ausbaufähig sind Themen wie Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Entscheidungshandeln, Verhandlungstechnik.

    Relativ schmal ausgelegt sind Lehrveranstaltungen, die ethische Aspekte des Wirtschaftslebens und die sozialen Aspekte der Unternehmensführung berühren. Bezüglich des Ausländeranteils besteht nach Einschätzung der Begutachter ein Nachholbedarf

    Verbindung von Forschung und Lehre findet an der ISGM so statt, dass die an der ISGM lehrenden Professoren ihre wissenschaftlichen Aufgaben an ihren Stammhochschulen erfüllen und gehalten sind, die in ihrem Fachgebiet aktuellen Forschungsergebnisse in die Lehre an der ISGM einfließen zu lassen. Die Dozentenschaft der ISGM setzt sich schwerpunktmäßig aus ausgewiesenen Hochschullehrern und Führungskräften aus Unternehmern im groben Verhältnis 70% zu 30% zusammen. Ein engagiertes Management und ein nach der Neuorientierung 1999 ebenso engagierter Stab haben das Begutachterteam beeindruckt.

    Der Studiengang Bachelor of Business Administration der ISGM Bad Waldsee erfüllt die FIBAA-Qualitätsstandards für BBA-Programme und kann von der FIBAA akkreditiert werden. Alle von einem BBA-Studiengang zu fordernden Qualitätselemente wurden im Akkreditierungsverfahren nachgewiesen. Die FIBAA-Qualitätsstandards haben den Rückhalt des European Quality Link for Business Schools and Management Education (EQUAL).

    International School of General Management
    (ISGM) - Private Hochschule/Business School Bad Waldsee, Schloß Waldsee, D-88339 Bad Waldsee
    http://www.Business-School.de/
    (+49) 0 75 24 - 41 15
    (+49) 0 75 24 - 88 36
    office@business-school.de

    FIBAA, Adenauerallee 8a, 53113, Bonn, Deutschland,
    Tel.: 0049/228/1044300 Fax: 0049/228/1044303,
    E- Mail: kran@fibaa.de, Internet: www.fibaa.de,


    More information:

    http://www.Business-School.de/
    http://www.fibaa.de


    Images

    Internationale Qualitätssicherung
    Internationale Qualitätssicherung

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Internationale Qualitätssicherung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).