idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2010 16:14

IWRM Karlsruhe 2010 - Integrated Water Resources Management

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Fraunhofer IOSB, Karlsruhe
    KMK – Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH

    IWRM Karlsruhe 2010 – Integrated Water Resources Management –
    24. – 25. November 2010 im Kongresszentrum Karlsruhe

    Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung übernimmt Schirmherrschaft

    Hochkarätige Keynote-Beiträge mit weltweiter politischer und ökologischer Bedeutung

    Begleitende Ausstellung: Namhafte Firmen und Verbände präsentieren die Zukunftstrends im Wassermanagement

    Karlsruhe, 28. Oktober 2010

    Wassermanagement als globale Aufgabe: Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind mehr als zwei Milliarden Menschen in über 40 Ländern von Wasserknappheit betroffen; rund 900 Millionen Menschen auf der Erde haben keinen direkten Zugang zu Trinkwasser. Wie sich diese Probleme lösen lassen können und wie man eine Grundlage für neue Technologien und Modelle schaffen kann, das sind die Themen der IWRM Karlsruhe 2010 – Integrated Water Resources Management. Diese neue Fachkonferenz mit einer begleitenden Ausstellung lädt vom 24. bis 25. November 2010 Entscheidungsträger, Dienstleister, Politiker und Wissenschaftler aus aller Welt ins Kongresszentrum Karlsruhe ein. In 60 Vorträgen, aufgeteilt in 15 Sessions, werden hochkarätige Forscher und Experten aus 18 Nationen die topaktuellen Themen vorstellen und neue Ansätze und Lösungen suchen.

    Schirmherrschaft durch Bundesminister Dirk Niebel

    In seiner globalen Zusammenarbeit in der Entwicklungspolitik engagiert sich auch Deutschland stark für das Integrierte Wasserressourcen-Management. Deutschland, einer der größten bilateralen Geber in diesem Sektor, unterstützt Partner in mehr als 60 Ländern darin, ihre Wasserressourcen besser zu verwalten und das Recht auf Wasser zu realisieren.

    Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland, ist Schirmherr der IWRM Karlsruhe 2010: „Wie soll es in Anbetracht der zunehmenden Wasserknappheit, künftig gelingen, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, die Megastädte der Zukunft mit Trinkwasser zu versorgen und die Wirtschaft und Energieversorgung in Schwung zu halten? Wie gehen wir mit zunehmenden Umweltkatastrophen wie Dürren, Überflutungen und dem steigenden Meeresspiegel um? Das Integrierte Wasserressourcen-

    Management kann uns helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden, die die ökologische und soziale Entwicklung optimal fördern, aber die Nachhaltigkeit und die Ökosysteme nicht preisgeben. Daher habe ich sehr gerne die Schirmherrschaft für die IWRM Karlsruhe 2010 übernommen.“

    Keynotes aus internationalen Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft

    Highlights des Konferenzprogramms der IWRM Karlsruhe 2010 sind die vier hochkarätig besetzten Keynote-Beiträge. Renommierte Experten aus internationalen Organisationen, Wirtschaft und Wissenschaft werden sich zu aktuellen Fragen der globalen Wassersituation äußern und die technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen des IWRM erörtern. So wird beispielsweise Prof. Dr. Stephen Foster, Direktor des Groundwater Management Advisory Teams der Weltbank (Washington, USA), kritisch das Thema Umgang und Schutz des Grundwassers in Entwicklungsländern beleuchten. Der sorglose Umgang mit Grundwasser in vielen Entwicklungsländern und die Verschmutzung durch übermäßigen Landbau oder durch unkontrolliertes Wachstum der Städte wird in naher Zukunft eine der größten Herausforderungen für die betroffenen Länder – und für die Weltgemeinschaft sein.

    1,5 Milliarden Menschen sollen künftig einen verbesserten Wasserzugang bekommen, jährlich müssten dafür rund 100 Millionen Menschen mit neuen Wasseranschlüssen versorgt werden. Dies ist eines der Ziele des „UN-Water Decade Programme on Capacity Development“ (UNW-DPC), das seit 2007 die Aktivitäten von mehr als zwei Dutzend UN-Organisationen und Programmen stärkt und unterstützt. Wie diese globalen Herausforderungen zu meistern sind, erläutert Dr. Reza Ardakanien von der United Nations Universität in Bonn, Gründungsdirektor des UNW-DPC. Die dritte Keynote wird von Prof. Dr. Franz Nestmann, Leiter des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) gehalten, während der wirtschaftliche Aspekt des Wasserressourcenmanagements in der Keynote Nr. 4 von Stephan Kraus von der Siemens AG beleuchtet wird.

    Zukunftsthemen auf der begleitenden Ausstellung

    Auf der begleitende Fachausstellung der IWRM Karlsruhe 2010 präsentieren Anbieter und Dienstleister aus den Bereichen Geologie, Hydrologie und der Wasserwirtschaft sowie Software-Anbieter, Ingenieurbüros und Hersteller von mobilen Wasseraufbereitungsanlagen sowie die Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Bildung ihre aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Wasserressourcenmanagement. Neue Produkte werden vorgestellt wie beispielsweise das verbesserte Feuchtemessverfahren TRIME®-TDR von der IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen, der Grundwasser-Datenlogger mit neuen

    Software Funktionen der STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH, Sindelfingen, oder das neue Grundwasser-Management-System GW-Base 8.0 der ribeka Software GmbH aus Bornheim.

    „Green Building“, zu Deutsch „nachhaltiges Gebäude“, nennt sich das neue Team des Geschäftsbereichs Industrie der Firma Huber aus Berching, das sich auf der IWRM Karlsruhe 2010 präsentieren wird. Ihr Ansatz: Wenn bereits bei der Bauplanung von Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren und Bürogebäuden ein nachhaltiges Ver- und Entsorgungssystem berücksichtigt wird, sinkt die Abhängigkeit von Wasser- und Stromversorgern. So können beispielsweise Hotels durch ReUse-Systeme ihren Abwasserverbrauch reduzieren und somit Wasser – und Kosten sparen.

    Außerdem werden auf der IWRM Karlsruhe namhafte Firmen wie beispielsweise Aquitronic Umweltmesstechnik GmbH, BERGHOF Analytik & Umweltengineering, Erhard GmbH & Co. KG, Grundfos GmbH, Hydrotest Karch, imw Innovative Messtechnik Weiß, Krohne Messtechnik GmbH, MPBF Mess- und Probenahmetechnik GbR sowie die Siemens AG teilnehmen.

    Die Ausstellerliste, das aktuelle Kongressprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: www.iwrm-karlsruhe.com.

    Hinweis für die Redaktionen: Sollten Sie Fotomaterial zur Illustration Ihres Artikels benötigen, rufen Sie uns bitte an unter: +49 721 3720-2303.

    Pressekontakt Yvonne Halmich
    Pressetelefon +49 721 3720–2303
    Pressefax +49 721 3720–2319
    Pressemail yvonne.halmich@kmkg.de


    More information:

    http://www.iwrm-karlsruhe.de


    Images

    Integrated Water Management Logo
    Integrated Water Management Logo

    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung IWRM

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Integrated Water Management Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).