idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2010 13:03

Reinhard-Mohn-Institut an der Universität Witten/ Herdecke heute eröffnet

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Unternehmensführung, Corporate Governance und Controlling sind die Forschungsthemen

    Mit einem feierlichen Festakt wird heute das "Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance" (RMI) an der Universität Witten/Herdecke eröffnet. Damit würdigt die Universität Witten/ Herdecke ihren langjährigen Mäzen und Impulsgeber Reinhard Mohn. Der im vergangenen Jahr verstorbene Unternehmer und Stifter gehörte in der Aufbauphase zu den prägenden Persönlichkeiten der ersten privaten Hochschule Deutschlands. "Mit seiner großzügigen finanziellen Förderung und durch sein Engagement als langjähriger Vorsitzender des Direktoriums hat Reinhard Mohn maßgeblich zum erfolgreichen Aufbau und zur nationalen und internationalen Reputation unserer Hochschule beigetragen", sagte Prof. Dr. Martin Butzlaff, Geschäftsführer der Universität Witten/Herdecke. Mit seinen sozial- und wirtschaftspolitischen Visionen habe Reinhard Mohn der Gesellschaft immer wieder wichtige Impulse gegeben. Dies sei auch Anspruch und Verpflichtung des neuen Instituts.

    Die Ideen Reinhard Mohns zur Unternehmenskultur und -führung sollen in dem neu gegründeten Forschungsinstitut fortgeschrieben und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Analyse von Themen der Unternehmensführung, Corporate Governance und des Controlling. Mit dem Institut soll darüber hinaus eine Plattform etabliert werden, die den wissenschaftlichen Austausch nationaler und internationaler Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fördert.

    "Die Reform des Bildungswesens lag meinem Mann immer sehr am Herzen", betonte Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung. "Aus seiner Sicht fehlte es den Hochschulen in Deutschland an Unabhängigkeit, Freiheit und klaren Führungsstrukturen. Mit seinem Engagement als langjähriger Vorsitzender des Direktoriums wollte er den Beweis erbringen, dass private Hochschulen den Wettbewerb beleben und wichtige Reformimpulse geben können. Ich freue mich, dass die Erinnerung an sein Lebenswerk mit dem neuen Institut auch künftig wach gehalten wird."

    "Die Erfahrungen und Visionen des Unternehmers und Stifters Reinhard Mohn können gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Orientierung und Zuversicht vermitteln", sagte Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. "Nur eine charismatische und integere Führungspersönlichkeit vermittelt Visionen, weckt das kreative Potenzial des Einzelnen, motiviert und schenkt den Mitarbeitern Respekt und Vertrauen. Gute Führung setzt Persönlichkeit voraus. Reinhard Mohn ist ein Vorbild, von dem die Studierenden des neuen Instituts für ihre Karrieren in der Wirtschaft vieles lernen können."

    Inhaltlich zugeordnet sind dem Reinhard-Mohn-Institut drei Lehrstühle - der "Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling", der "Lehrstuhl für Corporate Governance & Board Dynamics", sowie der bereits 1991 gegründete "Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel". Weiterhin lehren und forschen am Institut drei ständige Gastprofessuren, mehrere wissenschaftlich renommierte Lehrbeauftragte sowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Stipendiaten. Das RMI wird geleitet von Prof. Dr. Michèle Morner. Gefördert wird das Institut durch die Bertelsmann Wissenschaftsstiftung.

    Frau Prof. Dr. Morner: "Die vergangenen Jahre haben aufgezeigt, dass verantwortungsbewusste Unternehmensführung gesellschaftlich von großer Bedeutung, aber nicht selbstverständlich ist. Für weiterführende Antworten in diesem Bereich, die neue Optionen aufzeigen, benötigen wir den Blick über den Tellerrand der Ökonomie, mit Fokus auf dem Menschen. Hier setzt das Reinhard-Mohn-Institut an, indem es unterschiedliche Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Corporate Governance und Controlling mit Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Führungspsychologie und -soziologie verknüpft. Auf diese Weise wollen wir die ‚Kunst guter Unternehmensführung' wissenschaftlich fundiert untersuchen und von den Erkenntnissen entsprechende Gestaltungsempfehlungen ableiten." Daneben sieht es das RMI insbesondere als seine Aufgabe an, exzellente, praxisorientierte Bildungsangebote für Studierende anzubieten. Ziel des RMI sei es, verantwortungsvolle Führungspersönlichkeiten auszubilden, die "die Kunst der Unternehmensführung verstehen", so Frau Prof. Dr. Morner.

    Weitere Informationen bei Dina Burandt (Institutskoordination), 02302/926-542 dina.burandt@uni-wh.de

    Dr. Antje Dräger, Bertelsmann Wissenschaftsstiftung, 05241/80-89210; antje.draeger@bertelsmann.de


    Images

    v.l.n.r.: Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung, Liz Mohn, stellv. Vors. der Bertelsmann Stiftung, Prof. Dr. Michèle Morner, Leiterin des Reinhard-Mohn-Instituts, Prof. Dr. Martin Butzlaff, Geschäftsführer der Uni Witten/Herdecke
    v.l.n.r.: Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung, Liz Mohn, stellv. Vors ...
    Foto: Thomas Kunsch
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Philosophy / ethics, Politics, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    v.l.n.r.: Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung, Liz Mohn, stellv. Vors. der Bertelsmann Stiftung, Prof. Dr. Michèle Morner, Leiterin des Reinhard-Mohn-Instituts, Prof. Dr. Martin Butzlaff, Geschäftsführer der Uni Witten/Herdecke


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).