Deutsche Universität für Weiterbildung bei Master Konferenz 2010 in Berlin
Berlin, 02. November 2010. Die akademische Weiterbildung für Berufstätige ist Thema der Master Konferenz 2010 in Berlin. Vom 3. bis 4. November tauschen sich dazu Expertinnen und Experten von Unternehmen und Hochschulen aus. Als akademische Partnerin präsentiert sich die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit einem Stand und bringt ihre Expertise in den interaktiven Programmteil der Konferenz ein.
Die Weiterbildungsforscherin und Studiengangleiterin Dr. Eva Cendon, Bildungs- und Kompetenzmanagement, leitet am 4. November einen Round Table zum Thema Lernen am Arbeitsplatz – so genanntes Workplace Learning. Die Teilnehmenden diskutieren über die geforderten Rahmen¬bedingungen in Unternehmen und die Rolle der Hochschulen. „An neutralen Lernorten wie Hochschulen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anforderungen ihres Berufsfelds besser reflektieren“, sagt Cendon. „Das ist eine wichtige Voraussetzung für die heutigen Arbeitsumwelten, die mehr Selbststeuerung und Verantwortungsübernahme erfordern.“
Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin der DUW, diskutiert unter anderem mit Vertretern der Unternehmen SAP und IBM über „Bologna@Company – Personalmanagement für akademische Mitarbeiter nach Bologna“. Die DUW kooperiert mit Unternehmen, die Bologna-Ziele systematisch in ihre Personalentwicklung integrieren und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu einem berufsbegleitenden akademischen Abschluss bieten.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und Interview-Wünschen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung, Annika Noffke
Telefon: 030/2000 306 106, E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).