idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2001 13:42

Neu gegründet: Sprachenrat mittleres Ruhrgebiet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Institutionen, Firmen und Bürger in allen Fragen beraten, die mit Mehrsprachigkeit zu tun haben, das will der neu gegründete Sprachenrat mittleres Ruhrgebiet e.V..

    Bochum, 02.10.2001
    Nr. 288

    Sprachen kennen keine Grenzen
    Neu gegründet: Sprachenrat mittleres Ruhrgebiet
    Mehrsprachigkeit fördern

    Institutionen, Firmen und Bürger in allen Fragen beraten, die mit Mehrsprachigkeit zu tun haben, das will der neu gegründete Sprachenrat mittleres Ruhrgebiet e.V.. Rund 40 Repräsentanten von öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Privatpersonen trafen sich am Europäischen Tag der Sprachen (26. September) im Internationalen Begegnungszentrum der RUB um den Verein zu gründen. 18 Mitglieder hat er bereits.

    Über Stadtgrenzen hinweg

    "Sprachen enden nicht an Grenzen, schon gar nicht an Stadtgrenzen", betonte Dr. Jochen Pleines, Direktor des Landesspracheninstituts NRW und erster Vorsitzender des Vereins. Daher hatte der Initiativkreis Ruhrgebiet empfohlen, die ersten Aktivitäten des Sprachenrats auf die Region mittleres Ruhrgebiet zu konzentrieren. Seine Arbeit beginnt also in Witten, Bochum, Herne und Hattingen. Der nächste Schritt nach der Gründung wird die Einrichtung einer Geschäftsstelle sein.

    Förderung durch öffentliche und private Einrichtungen

    Zweiter Vorsitzender des Vereins ist Dr. Hans-Peter Merz (IHK), Schriftführerin ist Gerken Saadi (Bezirksregierung) und Kassierer ist Wolfgang Sperr (VHS). Die Regionale Lenkungsgruppe der Region mittleres Ruhrgebiet - bestehend aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlicher Verwaltung - hat die Gründung des Sprachenrats ausdrücklich begrüßt. Der Vorstand sieht daher gute Chancen, durch private und öffentliche Einrichtung die notwendige finanzielle Unterstützung zu sichern. Auch Privatpersonen können ihren Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit leisten: Der Beitrag für Auszubildende und Studierende beträgt 15 Euro, für Einzelpersonen 50 Euro jährlich. Institutionen und Einrichtungen zahlen mindestens 250 Euro im Jahr.

    Weitere Informationen

    Dr. Jochen Pleines, Tel. 0234/6874-151, e-mail: jochen.pleines@lsi-nrw.de, Dr. Hans-Peter Merz, Tel. 0234/9113-133, email: merz@bochum.ihk.de


    Images

    (v.l. vorne) Wilhelm Heckmann, Susanne Blasberg-Bense, Dr. Beate Helbig, Kasta Neuhaus, Gerken Saadi, (hinten) Dr. Jochen Pleines, Prof. Dr. Karl Richard Bausch, Dr. Hans-Peter Merz.
    (v.l. vorne) Wilhelm Heckmann, Susanne Blasberg-Bense, Dr. Beate Helbig, Kasta Neuhaus, Gerken Saadi ...

    None

    Gerken Saadie bei der Unterzeichnung
    Gerken Saadie bei der Unterzeichnung

    None


    Criteria of this press release:
    Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    (v.l. vorne) Wilhelm Heckmann, Susanne Blasberg-Bense, Dr. Beate Helbig, Kasta Neuhaus, Gerken Saadi, (hinten) Dr. Jochen Pleines, Prof. Dr. Karl Richard Bausch, Dr. Hans-Peter Merz.


    For download

    x

    Gerken Saadie bei der Unterzeichnung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).