idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2001 13:54

Wissensmedien per Mausklick - BMBF fördert IWFcontentport mit fast vier Millionen Mark

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    "IWFcontentport" - dahinter verbirgt sich ein Pilotprojekt: Audiovisuelle Wissensmedien werden von der IWF Wissen und Medien gGmbH in Göttingen zusammengetragen, begutachtet, technisch optimal aufbereitet und über ein neuartiges und komfortables Internetportal weltweit publiziert. Knapp vier Millionen Mark Fördergelder fließen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre verteilt dem Göttinger Institut zu.

    Die weltweite Vernetzung und das ausgeklügelte technische System machen das Portal zu einem "Marktplatz hochwertiger Wissensmedien", von dem aus der Nutzer nicht nur Medien abrufen, sondern in das er auch eigene Produktionen einstellen kann. Begleitende Expertenrunden, Workshops, Symposien und Medienkongresse intensivieren den Austausch mit der "Scientific Community". Bestandsaufnahme, Bedarfsabfragen und die Erarbeitung von Qualitätsstandards sowie technische Schulungen sind die zentralen Anliegen dieser Veranstaltungsrunden. Bundesforschungsministerin Edelgard Buhlmann betont den Synergieeffekt: "Die systematische Erschließung didaktisch und wissenschaftlich verwertbarer audiovisueller Medien ist eine Investition, die zu einer nachhaltigen Steigerung der Medienkompetenz in der Wissenschaft führen wird".

    Thematisch liegt der Schwerpunkt des Projektes auf den Fachgebieten Agrar- und Umweltwissenschaft, Theater- und Musikwissenschaften, Geowissenschaften, Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik, Kunstgeschichte, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Als Produzenten von Wissensmedien sind dabei nicht nur die Hochschulen und andere Forschungs- und Bildungseinrichtungen angesprochen, sondern auch Film- und Fernsehzentren und Unternehmen. Ca. 20 zusätzlich angestellte Fachkräfte unterstützten in der Anschubphase von fünf Monaten die IWF Wissen und Medien gGmbH.

    Die Nutzeroberfläche des Internetportals erlaubt dem Nutzer, online nach ganzen Filmen oder einzelnen Sequenzen im Medienkatalog zu suchen. Diese Filme oder Videos kann er in einer digitalen Vorschauversion ansehen, auswählen und bestellen. Darüber hinaus kann er sich auch einzelne Sequenzen aus verschiedenen Filmen selbst zusammenstellen.. Eine Vorschauversion ist sofort verfügbar, bei Bedarf kann das Material online als Datei bestellt werden. Parallel dazu bietet die IWF Wissen und Medien gGmbH auch den Versand per Post an: Die gewünschten Medien stehen als Film, Video, CD-ROM oder DVD zur Verfügung.

    Mit "IWFcontentport" wachsen dem Göttinger Institut als Serviceeinrichtung neue und bedeutsame Arbeitsfelder zu, die es nach Abschluss des Projektes als neue Daueraufgabe für die gesamte Wissenschaft wahrnehmen wird. Bereits jetzt arbeitet die IWF Wissen und Medien gGmbH im Rahmen des ebenfalls vom BMBF geförderten Projektes "IWFdigiclip" daran, einen bedeutenden Teil ihres rund 7000 audiovisuelle Medien umfassenden Bestandes auch online zur Verfügung zu stellen. Die Medien lassen sich schon jetzt über das Internetportal www.iwf.de exemplarisch einsehen.


    More information:

    http://www.iwf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Economics / business administration, Geosciences, Mathematics, Media and communication sciences, Music / theatre, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).