idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/03/2001 09:09

Wenn in deutschen Städten der Muezzin zum Gebet ruft

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Münchner Geograph hat Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen in Deutschland untersucht

    Der Islam gerät in Deutschland zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Angesichts der tagespolitischen Ereignisse mag eine solche Aussage allzu schnell auf terroristische Gewalttäter mit einem religiös-ideologischen, in diesem Fall islamischen, Hintergrund bezogen werden. Thomas Schmitt, Geograph aus München, stieß indes bei seinen Untersuchungen über Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen in Deutschland auf ein Phänomen, das sich auch in der gegenwärtig aufgeheizten massenmedialen Berichterstattung - aller scheinbaren Differenziertheit im 'Kleingedruckten' zum Trotz - bemerkbar macht: die reflexartige Gleichsetzung von Islam und Fundamentalismus (und Terrorismus). Im Zusammenhang eines Vortrags beim 53. Deutschen Geographentag in Leipzig, in dem Thomas Schmitt die Ergebnisse seiner Dissertation vorgestellt hat, bezieht sich der Eingangssatz freilich auf die Diskussionen eines ganzen Jahrzehnts.
    Mit Beginn der neunziger Jahre wurde aus einer Gastarbeiter-Religion eine inländische Religion. Damals begann sich abzuzeichnen, dass die Arbeitsmigranten und ihre Nachkommen nur zu einem geringen Teil in ihre Herkunftsländer zurückkehren, sondern sich in der Mehrzahl in Deutschland etablieren würden. Dabei wurden und werden Provisorien durch dauerhafte Lösungen ersetzt. So treten etwa an die Stelle äußerlich unauffälliger Gebetsräume, die so genannten Laden- und Hinterhofmoscheen, mehr und mehr repräsentative Moscheebauten mit erkennbar islamischer Architektur. Diese verändern das sichtbare Stadtbild und, so Thomas Schmitt, bereichern es auch.
    Gesellschaftlicher Wandel ist fast ausnahmslos von Konflikten begleitet. Dies trifft auch auf die Errichtung repräsentativer Moscheebauten oder die Einführung des islamischen Gebetsrufes zu. In mehreren deutschen Städten gab es in den letzten Jahren erregte Debatten um diese Fragen. Ein erbitterter Streit war 1996/97 um die Einführung des Gebetsrufes in Duisburg entbrannt, der nicht zuletzt durch das Auftreten von 'Scharfmachern' aus dem christlich-fundamentalistischen Lager eskalierte.
    Fast drei Jahre lang hat sich Thomas Schmitt mit Konflikten um die Errichtung von Moscheen und die Einführung des islamischen Gebetsrufes beschäftigt. Seine Untersuchungen konzentrierten sich auf die Städten Lauingen, Bobingen, Gladbeck, Lünen und Duisburg. Er führte zahlreiche Interviews mit den Vertretern der Konfliktparteien, wertete Presseberichte und viele andere schriftliche Quellen, darunter auch Stadtratsprotokolle, aus. Dabei zeigte sich, dass sich die Konflikte in ihren Austragungsformen und Ergebnissen in markanter Weise unterscheiden: Während etwa in Duisburg Befürworter und Gegner des Muezzin-Rufes vor laufenden Fernsehkameras, mit großformatigen Zeitungsanzeigen und Flugblättern miteinander rangen, scheuten anderswo die Kontrahenten die öffentliche Debatte. Dort wurde der Konflikt vor allem anhand von Rats- und Gerichtsprotokollen greifbar.
    Ungeachtet aller Unterschiede in den Konfliktverläufen und ihren Austragungsformen zeigen die Fallstudien, dass sowohl die Befürworter als auch die Gegner immer wieder ähnliche Argumente anführen. Gelegentlich reichen die Ähnlichkeiten bis in die Formulierungen hinein, wenn etwa in Duisburg wie in Dortmund behauptet wurde, der Muezzin-Ruf sei der "i-Punkt", der für die deutsche Bevölkerung "das Fass zum Überlaufen" bringe.
    Die Argumente lassen sich in der Regel drei Bereichen zuordnen. In den raumbezogenen-städtebaulichen Bereich gehören etwa solche Argumente, wonach die Moschee zu Parkproblemen und Lärmbelästigungen im Umfeld führe. Umgekehrt haben Befürworter bisweilen argumentiert, dass eine Moschee durchaus eine städtebauliche Bereicherung für das jeweilige Quartier darstellen könne. Dem ethnisch-kulturellen Bereich sind jene oft vorschnell geäußerten Einwände zuzuordnen, eine neue Moschee sei der Integration von Ausländern nicht dienlich. Teilweise wurde ohne jeglichen Anhaltspunkt die Finanzierung der Moschee mit Rauschgiftgeschäften in Verbindung gebracht. Was dabei übersehen wurde: Moscheen mit reger Gemeinde können eine integrative Funktion für die Muslime haben. Sie können darüber hinaus zu einem Brücken-Ort zwischen Christen und Muslimen, Deutschen und Migranten werden, der über die Stadtteilgrenzen ausstrahlt und zu einer festen Institution in der städtischen Gesellschaft wird - wie etwa im nordrhein-westfälischen Gladbeck.
    Schließlich lässt sich ein Teil der Argumente dem religiösen Bereich zuordnen. Zum Teil wird dabei der Islam unbesehen als fundamentalistische, totalitäre Religion dargestellt, in Verkennung und Unkenntnis der innerislamischen Vielfalt und auch Pluralität. Als angeblich antiwestliche, antidemokratische und antichristliche Religion wird der Islam geradezu dämonisiert, die lokalen Vertreter der Moscheevereine sozusagen in Sippenhaft genommen für sämtliche Fehlentwicklungen in der islamischen Welt. Hingegen verweisen Muslime und Christen, die den Bau von Moscheen und den Ruf des Muezzin befürworten, auf die gemeinsamen Wurzeln der so genannten abrahamitischen Religionen Christentum, Judentum und Islam.
    Wie Thomas Schmitt betonte, lassen sich die Konflikte um Moscheebauten und den islamischen Gebetsruf durch eine geschickte Standortwahl allein nicht bewältigen. Vielmehr komme es darauf an, einen intensiven Dialog vor Ort zu führen, sachlich über die Religion des Islam zu informieren und gelungene Beispiele islamischen Lebens und christlich-islamischen Miteinanders in Deutschland darzustellen.

    Ihre Ansprechpartner:
    Deutsche Gesellschaft für Geographie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Peter Wittmann
    Tel./Fax: (0711) 2 26 14 02
    E-Mail: p.wittmann@epost.de
    (bis 5.10.01 unter 0341-973 11 51 im Pressebüro des 53. Deutschen Geographentags in Leipzig)

    Thomas Schmitt
    Am Wald 17, 66763 Dillingen
    Tel.: (06831) 76 98 80 oder (06831) 76 97 27
    E-Mail: Thomas.Schmitt12@epost.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).