idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2010 09:29

Der Manager und die Aschewolke – Human Resource Management als Chance

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Öffentliche Vorlesung an der HTWK Leipzig

    Leipzig, November 2010 – Am Mittwoch, dem 10. November 2010, lädt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum zweiten öffentlichen Vortrag der Ringvorlesung des Studiums generale „Der unternehmende Mensch – Kultur und Ethik des Unternehmertums“ ein. Professor Dr. Tillmann Blaschke von der FOM Hochschule für Oekonomie und Management spricht 15.30 Uhr im Audimax, Hörsaal 329, Karl-Liebknecht-Str. 132, über das Thema „Der Manager und die Aschewolke – Human Ressource Management in internationalen Unternehmen“. Dabei beschäftigt er sich mit dem Umgang der „Ressource“ Mitarbeiter in internationalen Firmen, insbesondere dem Verhältnis zwischen Manager und Mitarbeiter. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    In vielen Unternehmen treten Kommunikationsprobleme zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern auf. Folgendes Szenario ist sicher nicht selten: Die Manager sind damit beschäftigt, von Termin zu Termin hetzen. Für das Gespräch mit dem Mitarbeiter bleibt kaum Zeit. Keiner hört ihm wirklich zu. Seine Sorgen, aber auch Ideen, behält der Mitarbeiter für sich. Er „geht von Bord“, vielleicht nicht physisch, aber mit dem Herzen ist er nicht mehr dabei. Manager wiederum klagen und wünschen sich eine bessere Einstellung, mehr Verantwortungsbewusstsein und mehr Kreativität ihrer Mitarbeiter herbei. Beide Parteien arbeiten „aneinander vorbei“. Das muss nicht sein!

    Es ist ein Frage von Führung und des Human Resource Managements, die Strukturen, Prozesse und eine Kultur zu schaffen, in denen eine gesunde Balance zwischen Kunden-, Eigentümer-, und Mitarbeiterbelangen besteht. „Ob als Kleinunternehmer, Mittelständler oder Großkonzern, es gilt, die Menschen mitzunehmen und der Größe angemessene Strukturen und Prozesse einzurichten. Mitarbeiter, die mehr Freude und Erfüllung bei der Arbeit empfinden, werden eine höhere Leistung erbringen, ihre Kunden besser bedienen und dem Eigentümer mehr Früchte bescheren“, so Professor Blaschke. Der Experte für Personalmanagement erläutert, wie Vorgesetzte und Mitarbeiter ihre Potenziale durch zielführende Kommunikation besser ausschöpfen können.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „Der unternehmende Mensch – Kultur und Ethik des Unternehmertums“ unter Leitung von Professor Dr. sc. nat. Knut Löschke statt. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm zur Vortragsreihe im Studium generale ist unter http://www.htwk-leipzig.de/de/studierende/aktuelles-kalender/nachrichten/nachric... abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Dr. rer. nat. Martin Schubert, Hochschulzentrum für überfachliche
    Bildung, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)341/ 3076 6155


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).