idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2001 14:01

Difussionskapazität der Lunge

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Lunge setzt Grenzen
    Nachwuchsforscherpreis für Sportmedizinerin

    Sarina Kirchmann, Mitarbeiterin der Abteilung Abteilung Sport- und Rehabilitationsmedizin der Universität Ulm, wurde beim 6. Jahreskongreß des European College of Sport Science vom 24. bis 28. Juli 2001 in Köln unter insgesamt rund 200 Bewerbern mit einem von insgesamt fünf ausgelobten Nachwuchsforscherpreisen ausgezeichnet. In ihrem Beitrag "Decrease of pulmonary diffusion capacity during 60 minutes high-intensity exercise is not related to pulmonary but to systematic vascular resistance" ("Der Abfall der Lungendiffusionskapazität während einer 60minütigen hochintensiven Belastung ist korreliert zum systemischen Gefäßwiderstand"; Ko-Autoren Elmar Menold, Dr. Yuefei Liu und komm. Abteilungsleiter Prof. Dr. Jürgen M. Steinacker) war es ihr gelungen, ein altes Thema der Sportmedizin, das meßtechnisch sehr schwer zugänglich ist, mit einem neuartigen Untersuchungsdesign teilweise zu erschließen.

    Die Lunge ist das einzige Organ unseres Körpers, das, schon im Jugendalter fest angelegt, auf Trainingsreize nicht mit Anpassung reagiert. Deshalb stoßen hoch trainierte Athleten in Extremfällen eventuell an die funktionellen Grenzen ihrer Lungen, und es ist nicht auszuschließen, daß bei hochintensiven Belastungen (beispielsweise beim Triathlon) die Lunge chronisch geschädigt werden kann. Ein bereits bekanntes Syndrom ist das Höhenlungenödem von Bergsteigern, das bei Kombination aus hoher Belastung und Sauerstoffmangel in der Höhe auftritt. Ähnliche Phänomene - leichter Blutgeschmack, Husten oder unerklärliche, nicht auf eine Asthmaerkrankung zurückgehende Atemnot nach harten Belastungen - werden vor allem von Leistungssportlern immer wieder berichtet, sind aber schwer einzustufen.

    In ihrer Studie hatte Kirchmann deshalb 17 Athleten einer einstündigen Fahrradergometrie an der absoluten Belastungsgrenze unterzogen und dabei mit einer neu entwickelten Meßtechnik die Diffusionskapazität der Lungen, das heißt deren Fähigkeit, Sauerstoff an die Blutkörperchen abzugeben, untersucht. Tatsächlich zeigte sich der Sauerstoffaustausch gebremst - für die Mediziner ein Hinweis auf eine Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe und damit auf eine Störung der Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Lunge. Zugleich beobachtete die Forscherin mit fortschreitender Belastung einen beginnenden Blutstau in der linken Herzkammer, der, da es sich um gesunde Probanden handelte, nicht auf eine primäre Störung der Herzfunktion zurückgehen konnte, sondern zusammenhängen mußte mit einem erhöhten Gefäßwiderstand in den Muskeln, der den rechtzeitigen Abfluß des Blutes verhinderte. Daraus folgt, daß Sportler, die einen niedrigen Gefäßwiderstand aufweisen, weniger von Leistungseinschränkungen durch gestörten Gasaustausch betroffen und wahrscheinlich weniger von Problemen bedroht sind als Sportler mit hohem Gefäßwiderstand.

    Das enge Zusammenspiel zwischen Gasaustausch in der Lunge, Kreislauf- und Durchblutungsfunktion und die Tatsache, daß Störungen in diesem Zusammenspiel Kirchmanns Untersuchung zufolge auch beim gesunden Menschen auftreten können, werden die Sportmediziner weiterhin beschäftigen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).