idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2010 11:50

Pandemien: Panikmache oder reale Bedrohung?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Weltweit führender Immunologe Professor Dr. Stefan H. E. Kaufmann spricht im „Heidelberger Forum Biowissenschaft und Gesellschaft“ / Öffentlicher Vortrag in der Print Media Academy am 18. November 2010 um 18 Uhr

    2009 versetzte die „Schweinegrippe“ die Welt in Alarmbereitschaft; jeder Krankheitsausbruch wurde registriert und analysiert, Medien berichteten über Todesfälle, Schutzmaßnahmen und Impfstoffengpässe. Im Gegensatz dazu findet eine der weltweit gefährlichsten Seuchen heute kaum Beachtung: die Tuberkulose, an der jährlich ca. 2 Millionen Menschen sterben. Über akute und andauernde Bedrohungen durch Infektionskrankheiten spricht der weltweit führende Tuberkulose-Experte Professor Dr. Stefan H. E. Kaufmann, Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, am Do, den 18. November 2010, im "Heidelberger Forum Biowissenschaft und Gesellschaft". Der Vortrag "Pandemien: Über empfundene und reale Bedrohungen“ startet um 18 Uhr im Auditorium der Heidelberger Print Media Academy. Der Eintritt ist frei.

    Das "Heidelberger Forum Biowissenschaft und Gesellschaft" ist eine Initiative der Heidelberger molekularbiologischen Forschungsinstitute: des Europäischen Molekularbiologielabors (EMBL), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Zentrums für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH) und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über wichtige Erkenntnisse aus den Biowissenschaften zu informieren. Das Forum wird von der Manfred Lautenschläger Stiftung unterstützt.

    50 Millionen Menschen mit resistenten Tuberkulose-Erregern infiziert

    Tuberkulose ist auf dem Vormarsch, gefährlicher denn je: Ein Drittel der Weltbevölkerung – ungefähr zwei Milliarden Menschen – sind mit den Tuberkulose-Bakterien infiziert, davon erkranken jedes Jahr 10 Millionen Menschen. Rund 50 Millionen Menschen tragen sogenannte multiresistente Erreger, die unempfindlich gegenüber gängigen Medikamenten sind. Neue Medikamente werden daher dringend gebraucht, aber die Forschung daran wurde lange Zeit sträflich vernachlässigt. So wurde der einzig verfügbare Impfstoff 1921 entwickelt. Er verhindert zwar bei Kleinkindern den Ausbruch der Krankheit, Erwachsenen bietet er allerdings keinen Schutz mehr.

    Hier setzt die Forschung von Professor Stefan H. E. Kaufmann an. Mit seinem Team hat er den alten Impfstoff abgewandelt. Im Tierversuch hat sich der neue Impfstoff bereits als sehr wirksam und sicher erwiesen, nun wird er im Rahmen einer klinischen Studie an Menschen erprobt. Doch die klinischen Tests sind außerordentlich zeitaufwendig. Abhilfe könnten sogenannte Biomarker im Körper schaffen, die den Mediziner schon frühzeitig Hinweise darauf geben, ob die Impfung anschlägt. Nach solchen Biomarkern fahndet das Team um Professor Kaufmann nun gemeinsam mit Partnern in Afrika und mit finanzieller Unterstützung der Bill und Melinda Gates-Stiftung. Trotz dieser ersten Erfolge im Kampf gegen die Tuberkulose muss die Forschung auf diesem Gebiet dringend weiter ausgebaut werden.

    Professor Stefan H. E. Kaufmann, geboren 1948 in Ludwigshafen, ist Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin, Professor an der Charité und Honorarprofessor am Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten, aus denen mehr als 600 Publikationen hervorgegangen sind, erhielt er zahlreiche Preise. Er ist Präsident der Internationalen Union Immunologischer Gesellschaften (IUIS), Altpräsident der Europäischen Föderation Immunologischer Gesellschaften (EFIS) und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie sowie Mitglied des Beirats der Globalen Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (GAVI).

    Der Vortrag "Pandemien: Über empfundene und reale Bedrohungen" findet am Donnerstag, den 18. November 2010, um 18 Uhr im Auditorium der Print Media Academy, Kurfürsten-Anlage 52-60, 69115 Heidelberg, statt. Der Eintritt ist frei; Bevölkerung und Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen im Internet:
    www.embl.de/aboutus/science_society/hd_forum/past_forums/kaufmann_de/index.html
    Oder unter www.embl.de > About us > Science and Society > Heidelberg Forum

    Ansprechpartner:
    Dr. Friedrich Frischknecht
    Parasitologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 324
    Tel.: 06221 / 56 65 37
    E-Mail: freddy.frischknecht@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).