idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2010 11:16

Vom Labor zum Patienten – ein Brückenschlag von der Grundlagenforschung in die Klinik

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Öffentliches Symposium „Perspektiven der Translationalen Medizin“ am Freitag den 26. November 2010 in Heidelberg

    Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 625-jährigen Bestehen der Universität Heidelberg organisiert die Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) ein öffentliches Symposium mit dem Titel „Perspectives for Translational Medicine in Heidelberg“. Vierzehn international renommierte Grundlagenforscher und klinische Mediziner werden über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und aus den Kliniken berichten. Der Fokus liegt dabei auf der engen Verbindung von molekularbiologischer Forschung und angewandter Medizin, um Krankheiten besser zu verstehen, neueste Ergebnisse für Diagnostik und Therapie zu verwenden, und aus einem direkten Feedback vom Krankenbett ins Labor zu lernen. Die Veranstalter freuen sich über ein reges Interesse beim Fachpublikum und verzeichnen bereits über 100 Anmeldungen. Auch Journalisten sind herzlich willkommen. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten und berühren unterschiedlichste Top-Themen der medizinischen Forschung. Das Symposium bietet viele Möglichkeiten zum Kennenlernen und Diskutieren.

    Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26.11. 2010, von 9.30 bis 17.00 Uhr in der Lecture Hall 041 im BioQuant, Im Neuenheimer Feld 267 in Heidelberg, statt.

    Die Veranstalter konnten durchweg hochkarätige Wissenschaftler als Referenten gewinnen. So z.B. Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor der Abteilung für Translationale Onkologie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen(NCT Heidelberg und Sprecher des NCT-Direktoriums, der über Gentherapie bei Krebs und Virentaxis, die Gene in Zellen einschleusen, sprechen wird. Oder Professor Dr. Hannah Monyer, Direktorin der Abteilung Klinische Neurobiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, die über ihr Fachgebiet, die molekularen Grundlagen des Bewusstseins und Gedächtnisses, vortragen wird.

    Top-Themen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen

    Die Themen sind vielfältig und reichen von der reinen Grundlagenforschung, z.B. Wanderung komplexer Zellgruppen, über neue prognostische Marker und potentielle Tumorsuppressorgene bis zu innovativen, molekularen Therapiekonzepten bei Krebs, Herzerkrankungen und HIV, und den neuesten Entwicklungen in der Stammzelltherapie. Systemische Genomanalysen mit dem Ziel einer personalisierten Medizin stehen ebenso auf dem Programm wie Hautkrebs und die Volkskrankheit Diabetes mit ihren Langzeitkomplikationen. Gäste aus dem Ausland sind Dr. Stephen Cusack vom EMBL Grenoble, der über neue Angriffsziele für anti-bakterielle und anti-virale Medikamente referiert, und Professor Nadia Rosenthal, Leiterin des EMBL in Rom, die einen Vortrag zum Thema Zellregeneration hält.

    Forschungseinheit verknüpft Grundlagenforschung mit Klinik

    Das Universitätsklinikum Heidelberg und das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) arbeiten bereits seit 2002 im Rahmen der Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) erfolgreich zusammen. Die MMPU wird gemeinschaftlich geleitet von Professor Andreas Kulozik vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg und Professor Matthias Hentze vom EMBL. Ziel der MMPU ist es, molekularbiologische Grundlagenforschung mit klinischer Medizin zu verknüpfen und so ein tieferes Verständnis für verschiedene Erkrankungen zu erlangen.

    625 Jahre Ruperto Carola

    Mit der Eröffnung des Akademischen Jahres 2010/2011 am 23. Oktober 2010 begannen die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 625-jährigen Bestehen der Universität Heidelberg. Die Ruperto Carola ist damit die älteste Universität im heutigen Deutschland. Bis zur Jahresfeier im Oktober 2011 wird die Universität mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot ihr breites Leistungsspektrum präsentieren und zugleich Anstöße für die Weiterentwicklung der Universität geben. Dazu sind Angehörige, Freunde und Förderer sowie Partner und Alumni der Ruperto Carola ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg eingeladen.

    Das Programm im Internet: http://www.embl.de/research/partnerships/mmpu/teaching_events/programme_for_Nov_26__2010.pdf

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Teaching-and-Events.114482.0.html
    http://www.embl.de/research/partnerships/mmpu/teaching_events/index.html
    http://625.uni-heidelberg.de/va_jubilaeumsjahr.html

    Ansprechpartner:
    Britta Schläger
    Konrad-Adenauer-Str. 21a
    69207 Sandhausen
    Tel.: 06224 / 51 789
    Fax: 06224 / 174 206
    E-Mail: britta.schlaeger@kobris.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TN


    More information:

    http://www.embl.de/research/partnerships/mmpu/teaching_events/programme_for_Nov_...
    http://625.uni-heidelberg.de/va_jubilaeumsjahr.html
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Teaching-and-Events.114482.0.html
    http://www.embl.de/research/partnerships/mmpu/teaching_events/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).