idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2010 11:38

Sport mindert Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Regensburger Projekt präsentiert Ergebnisse

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchten Regensburger Wissenschaftler den Einfluss von Sporttraining auf die Gewaltbereitschaft und auf das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Wissenschaftlich geleitet wurde das Projekt „Veränderung von Gewaltbereitschaft, Selbstbewusstsein und emotionaler Befindlichkeit bei Kindern bzw. Jugendlichen durch Sporttraining“ von Prof. Dr. Petra Jansen vom Institut für Sportwissenschaft und von Dr. Katharina Dahmen- Zimmer vom Institut für Experimentelle Psychologie der Universität Regensburg. Unterstützt und gefördert wurde das Projekt durch den Bayerischen Karate-Bund und durch das Jugendamt der Stadt Regensburg. Im Rahmen des Forschungsprojekts entstanden Promotions- und Diplomarbeiten (C. Rieder und S. Kaltner).

    Die Ergebnisse des Projekts werden nun im Beisein des Staatssekretärs im bayerischen Sozialministerium, Markus Sackmann, am Montag, den 22. November 2010, um 15.00 Uhr auf dem Campus der Universität Regensburg (Großer Sitzungssaal 3.0.79, Gebäude Philosophie und Theologie) vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur Präsentation eingeladen.


    Zum Hintergrund:
    Im Rahmen der Projektstudie nahmen zwei Gruppen männlicher Schülern von zwei Regensburger Hauptschulen an einem Sporttraining teil: eine Gruppe an einem längeren Karate-Training, die andere Gruppe an einem Tischtennistraining. Über psychologische Testverfahren wurden dabei Gewaltbereitschaft, Selbstbewusstsein und emotionale Befindlichkeit bei den Probanden erfasst. Die Untersuchungen zeigten, dass das sportliche Training tendenziell zu einer Abnahme der Gewaltbereitschaft führte, dass das Selbstbewusstsein der Versuchspersonen zunahm und sich ihre emotionale Befindlichkeit verbesserte. Karate scheint demnach – entgegen landläufiger Meinungen – die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen nicht zu fördern, sondern diese maßgeblich zu mindern. Die Erhöhung des Selbstbewusstseins der Probanden und die Verbesserung ihrer emotionalen Befindlichkeit legen darüber hinaus den Schluss nahe, dass sportliches Training – gerade auch im Falle von Karate – eher schüchterne oder schwächere Kinder und Jugendliche fördern und stärken kann.

    Veranstaltungsdaten:
    Präsentation der Ergebnisse des Projekts „Veränderung von Gewaltbereitschaft, Selbstbewusstsein und emotionaler Befindlichkeit bei Kindern bzw. Jugendlichen durch Sporttraining“ im Beisein vom Staatssekretär Markus Sackmann
    Ort: Campus der Universität Regensburg, Gebäude Philosophie und Theologie, Großer Sitzungssaal 3.0.79, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
    Zeit: Montag, den 22. November 2010, 15.00 Uhr
    Vertreterinnen und Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur Präsentation eingeladen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Petra Jansen
    Universität Regensburg
    Institut für Sportwissenschaft
    Tel.: 0941 943-2518
    Petra.Jansen@psk.uni-regensburg.de

    oder

    Dr. Katharina Dahmen-Zimmer
    Universität Regensburg
    Institut für Experimentelle Psychologie
    Tel.: 0941 943-3819
    Katharina.Dahmen-Zimmer@psychologie.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).