idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2010 13:09

HHL-Absolventen entwickeln mit Startup Werbeboten Media Hochschulmarketing-Kampagne für die Allianz

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Werbebotschaften erreichen im Zeitalter der Informations- und Reizüberflutung zunehmend weniger die gewünschte Zielgruppe. Streuverluste sind an der Tagesordnung. Mit ihrem Startup Werbeboten Media Agentur bieten die Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) Sandro Günther (29), Andreas Pfau (31) und Alexander Schlagenhaufer (28) Unternehmen neue schlagkräftige Lösungen des Empfehlungsmarketings („Word-of-Mouth“). Aktive soziale Netzwerke und das verbreiten einer Werbebotschaft durch die Kunden selbst stehen im Zentrum des neuartigen Geschäftsmodells des Leipziger Startups.

    Ein neuer Kunde der HHL-Absolventen ist Europas größtes Versicherungsunternehmen, die Allianz. Dominik A. Hahn, Referent Personalmarketing bei der Allianz AG, sagt: "Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit der Werbeboten Media entschieden, da sie unseren Ansatz im Social-Media- und Hochschulmarketingbereich optimal unterstützen: glaubwürdig und authentisch zu kommunizieren und in Dialog zu treten. So erzeugen wir nicht nur Reichweite, sondern einen echten Mehrwert für unsere Zielgruppen und letztendlich auch für die Allianz.“

    Das Versicherungsunternehmen will durch eine zielgruppennahe Social-Media-Kampagne der Werbeboten Media Agentur im kommenden Jahr jungen Akademikern die Möglichkeit geben, mit dem Versicherungsunternehmen als zukünftigen Arbeitgeber interaktiv und dialogorientiert in Kontakt zu treten. Über zwei Monate hinweg werden 100 so genannte Werbeboten unter Studenten und Hochschulabsolventen in Deutschland unterwegs sein und mit spannenden Offline- und Onlineaktionen Nähe zu einem der weltweit größten Versicherungs- und Finanzdienstleister schaffen. Die große Menge Werbeboten wird als junge und frische Repräsentanz der Allianz beispielsweise an Universitäten kaum zu übersehen sein und gleichzeitig ein vertrauenswürdiges Gegenüber darstellen, da sie selbst aus der Zielgruppe angehender Absolventen stammen und sich durch Motivationsschreiben und eigene Ideenvorschläge persönlich in die Kampagne einbringen. Auffallend witzige Foto- und Videoaktionen mit den Werbeboten, die parallel in den persönlichen Online-Profilen der Sozialen Netzwerke visualisiert werden, erreichen eine hohe virale Verbreitung innerhalb des Freundeskreises und darüber hinaus. Gleichzeitig werden die Werbeboten durch spezielle Facebook-Anwendungen und Gewinnspiele Interaktivität und somit noch mehr Interesse und Aufmerksamkeit unter potentiellen zukünftigen Arbeitnehmern schaffen.

    Geeignet ist der Service des Leipziger Startups Werbeboten Media nicht nur für große Unternehmen. Sandro Günther resümiert: „Effektiv ist unsere Dienstleistung auch für kleine und mittlere Unternehmen. Einerseits lässt sich mit Werbeboten ein kurzfristiger Werbeeffekt durch verbundene Verkäufe der Werbeboten erzielen. Andererseits kann eine Marke nachhaltig aufgebaut werden sowie die Sichtbarkeit im Internet durch verschiedene Postings und Links erheblich verbessert werden.“

    Über Werbeboten Media

    Werbeboten Media ist 2010 gegründet und entwickelt Konzepte für unternehmensspezifische Auftritte im Social Web. Dabei identifiziert das Unternehmen Multiplikatoren aus der Zielgruppe seiner Kunden und setzt diese in den richtigen Bereichen egal ob Produkt-Promotions, PR oder Personalmarketing crossmedial ein. Das Werbeboten-Konzept basiert auf der Idee, dass die Werbung selbst durch Mitglieder der Zielgruppe verbreitet und so die Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit im Vergleich zu anderen Werbeformen drastisch gesteigert wird. Damit ist der Service des Leipziger Unternehmens sowohl für kleine, mittlere als auch für große Unternehmen relevant. www.werbeboten.de

    Über die Gründerschmiede Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Mit über 100 Gründungen, die in den letzten zwölf Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Prominente Beispiele sind neben Gollmann Kommissioniersysteme auch die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2008 SunCoal Industries oder auch die Leipziger Unternehmen Spreadshirt und billigflieger.de. Durch das unternehmerische Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.500 Jobs geschaffen werden, über 1.100 davon allein in der Region Leipzig.
    http://strategy.hhl.de/entrepreneurship bzw. www.hhl.de


    More information:

    http://www.werbeboten.de
    http://strategy.hhl.de/entrepreneurship
    http://www.hhl.de


    Images

    Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Gründer der Werbeboten Media: (v.l.n.r.) Alexander Schlagenhaufer (28), Andreas Pfau (31) und Sandro Günther (29) / Quelle: privat
    Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Gründer der Werbeboten Media: (v.l.n.r.) Alexand ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Gründer der Werbeboten Media: (v.l.n.r.) Alexander Schlagenhaufer (28), Andreas Pfau (31) und Sandro Günther (29) / Quelle: privat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).