idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2010 15:12

Deutsches Zentrum für Diabetesfoschung eröffnet

Dr. Astrid Glaser Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Staatssekretär Braun: „Neue Perspektiven für Prävention, Therapie und Diagnose“

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Helge Braun, hat am Dienstag das Deutsche Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD) feierlich eröffnet.

    „Allein in Deutschland sind rund acht Millionen Menschen von der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) betroffen – ebenso viele Menschen haben laut aktuellen Schätzungen einen bislang unerkannten Diabetes oder ein hohes Erkrankungsrisiko“, betonte Braun. „Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass wir mit dem DZD neue Perspektiven für Prävention, Therapie und Diagnose des Diabetes mellitus schaffen. Hier nutzen wir alle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis optimal zum Wohl der Patienten“, sagte Braun in Berlin. Nach dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen ist das DZD das zweite Deutsche Zentrum für Gesundheitsforschung. Vier weitere Zentren zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankeiten auf den Gebieten Infektion, Lungenerkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs werden im nächsten Jahr gegründet. „Mit diesen Zentren schaffen wir eine neue Struktur in der Gesundheitsforschung in Deutschland“, betonte Braun.

    Beim DZD werden fünf außeruniversitäre und universitäre Partner die nationale Forschungskompetenz im Bereich Diabetes bündeln und erweitern: das Helmholtz Zentrum München, das Deutsche Diabeteszentrum Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, die Universität Tübingen sowie das Universitätsklinikum Dresden. Sitz der Geschäftsstelle ist München. Das aus gleichberechtigten Partnern bestehende Zentrum führt bundesweit die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Grundlagen-, Versorgungs- und translationaler Forschung zusammen. „Diese Form der Zusammenarbeit setzt auf Arbeitsteilung, weil es in der Diabetesforschung auf neue Ideen der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ankommt“, betonte Braun.

    Die Forschungskapazitäten der einzelnen Partner werden durch die Kooperationen und Synergien innerhalb des DZD deutlich gesteigert. „Das DZD kann Lücken in der Forschungskette schließen und den Weg von der Grundlagenforschung zur tatsächlichen Anwendung beim Patienten verkürzen. Damit können wir den Spitzenplatz der deutschen Diabetesforschung im internationalen Wettbewerb langfristig sichern und ausbauen“, verdeutlichten die wissenschaftlichen Koordinatoren des DZD: Prof. Dr. Dr. Hans-Ulrich Häring von der Universität Tübingen, Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis vom Helmholtz Zentrum München, Prof. Dr. Hans-Georg-Joost vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Prof. Dr. Michael Roden vom Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf und Prof. Dr. Michele Solimena vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden.

    Kontakt für Medienvertreter:

    Dr. Astrid Glaser
    Leiterin der Geschäftsstelle
    Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V.
    Ingolstädter Landstraße 1
    85764 Neuherberg
    Germany

    Tel.: 089-3187-1619
    Fax: 089-3187-191619
    E-mail: glaser@dzd-ev.de


    More information:

    http://www.dzd-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).