idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2010 12:07

DJI-Studie untersucht Rahmenbedingungen für Doppelkarrieren bei Paaren

Andrea Macion Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Eine qualitative Studie des Deutschen Jugendinstituts hat untersucht, ob und ggf. wie es Paaren auch langfristig gelingen kann, gleichberechtigt eine Doppelkarriere zu realisieren.

    Frauen sind trotz besserer Bildungsabschlüsse und einer stetig steigenden Erwerbsbeteiligung nach wie vor in leitenden Positionen stark unterrepräsentiert. 2009 waren die Vorstandsetagen in den 200 größten deutschen Unternehmen zu 99 Prozent mit Männern besetzt. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Top-200-Unternehmen beträgt knapp 10 Prozent, bei den Führungspositionen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind es 27 Prozent.

    Anders als bei männlichen Führungskräften stellt für hoch qualifizierte Frauen die Doppelbelastung durch Familie und Beruf nach wie vor das größte Karrierehindernis dar. Nicht nur aus individuell-biografischen Gründen, sondern auch aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht ist es jedoch entscheidend, dass es bei gut qualifizierten Frauen nicht zu Karriereab- oder -einbrüchen kommt.

    Das DJI-Forschungsprojekt „Karriereverläufe von Frauen“ hat auf Grundlage von qualitativen Interviews mit Doppelkarrierepaaren u.a. Typologien von Verlaufsformen beruflicher Entwicklungen erstellt und kommt zu folgenden Ergebnissen:

    Damit Paare zwei Karrieren realisieren und dauerhaft aufrechterhalten können, gibt es im Wesentlichen zwei mögliche Varianten: die „Doppelung des männlichen Karrieremodells“ und das Modell der geteilten Sorge „Dual Career – Dual Care“.

    Bei Variante 1 werden anfallende Haus- und Sorgearbeiten in höchstmöglichem Maß an Dritte wie Reinigungshilfen, Au-Pairs, Tagesmütter, Kinderfrauen oder Großeltern delegiert. Dies hat zur Folge, dass diese Frauen ihr Karrierepotenzial weitestgehend ausschöpfen können, ohne berufliche Kompromisse zu machen. Abstriche werden hier beim Privatleben gemacht, für das wegen der hohen beruflichen Anforderungen bei diesem Paararrangement kaum Zeit bleibt.

    Variante 2 „Dual Career – Dual Care“ bietet sowohl den Frauen als auch den Männern die Möglichkeit, eine Berufskarriere – wenn auch mit Einschränkungen – zu realisieren. Diese Paare lösen die Synchronisationsprobleme von Karriere, Partnerschaft und Kindern über phasenweise Teilzeitarbeit und kalkulierte Karrierestagnation bzw. Karriererückschritte beider Partner. Weil sie sich relativ gleichberechtigt für Beruf und Familie engagieren, können Frauen wie Männer in diesem Fall jedoch nicht ihr volles Karrierepotenzial ausschöpfen.

    Auf der Basis der Forschungsergebnisse hat das DJI-Forschungsteam Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, Personal- und Betriebsräte in Wirtschaft, Verbänden und Verwaltungen entwickelt, die die berufliche Entwicklung von Frauen fördern und die Vereinbarkeit zweier Berufskarrieren in Paarbeziehungen erleichtern sollen. In der Verantwortung stehen allerdings auch der Gesetzgeber sowie Kommunen und Träger lokaler Infrastruktur und nicht zuletzt die Paare selbst.


    More information:

    http://www.dji.de/thema/1012


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).