Zentrum für Fremdsprachenausbildung erhält Qualitätsauszeichnung
Jedes Jahr nehmen 3000 Studierende teil
Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum (ZFA) ist von der Europäischen Kommission für Mehrsprachigkeit für seine Fachsprachen- und fachsprachenorientierten Kurse mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet worden. Deutschlandweit wurden in diesem Jahr fünf Siegel vergeben. Die Urkunde wurde am 20. November in Berlin auf der ExpoLingua an Nicola Heimann-Bernoussi, Bereichsleiterin für Curriculumentwicklung im ZFA, überreicht.
3000 Teilnehmer an Fachsprachen- und anderen Kursen
Am ZFA lernen jedes Semester ca. 3.000 Studierende Fremdsprachen. Vor allem die Zahl an Fachsprachen- und fachsprachenorientierten Kursen wächst. Fachsprachenkurse sind Lernangebote, die in Kooperation mit derzeit sechs Fakultäten bzw. Fachbereichen speziell für deren Fachstudierende konzipiert und ständig weiter entwickelt werden. Fachsprachenorientierte Angebote vermitteln eher allgemeine, berufsorientierende sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Business, Naturwissenschaften, Recht/Politik/Gesellschaft und Technik und stehen allen Studierenden offen.
Verankerung und Anrechnungsmöglichkeiten gelobt
Die Kurse im ZFA wurden u.a. für ihre besondere Konzeption, ihre hohe Qualität, die Verankerung der Kurse durch vielfältige Anrechnungsmöglichkeiten innerhalb des Studiums und qualitätssichernde Maßnahmen ausgezeichnet. Die „europäischen Kriterien“ für eine Teilnahme am Wettbewerb unter dem Motto „Innovative Projekte zum Lehren und Lernen von Sprachen zur Berufsvorbereitung“: Das Projekt sollte in seinem Unterrichtsansatz umfassend sein, eine qualitative und quantitative Weiterentwicklung in nationalem Kontext darstellen, Lernende und Lehrende motivieren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, originell und kreativ sein und bisher unbekannte Ansätze in den Sprachunterricht einbringen. Das Projekt sollte außerdem einen europäischen Schwerpunkt aufweisen und eine Quelle der Inspiration für Sprachinitiativen im eigenen Land und in anderen Ländern sein.
Siegel wird seit 1997 vergeben
Das Europäische Sprachensiegel existiert seit 1997 und wird von der Europäischen Kommission für Mehrsprachigkeit vergeben, die dadurch innovative Projekte auf lokaler und nationaler Ebene unterstützen und die Qualität des Sprachunterrichts europaweit verbessern will. Mit dem Siegel werden jährlich herausragende Projekte und Initiativen aus dem Bereich des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen von den jeweiligen nationalen Auswahlgremien in Europa ausgezeichnet.
Weitere Informationen
Nicola Heimann-Bernoussi, Bereichsleiterin Curriculumentwicklung, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-28119, E-Mail: nicola.h.bernoussi@rub.de, Webseite des ZFA: http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfa/
Redaktion: Meike Drießen
Nicola Heimann-Bernoussi mit Dr. Thomas Vogel (Europa-Universität Viadrina, Franfurt/Oder) (li) und ...
Foto: Reiner Zensen, DAAD
None
Die Preisträger bei der Preisverleihung in Berlin.
Reiner Zensen/DAAD
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Language / literature
transregional, national
Studies and teaching
German
Nicola Heimann-Bernoussi mit Dr. Thomas Vogel (Europa-Universität Viadrina, Franfurt/Oder) (li) und ...
Foto: Reiner Zensen, DAAD
None
Die Preisträger bei der Preisverleihung in Berlin.
Reiner Zensen/DAAD
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).