idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/1997 00:00

RUB-Theaterwissenschaftlerin zu Capar Neher und Brecht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 26.11.1997 Nr. 228

    Erbauer des Epischen Theaters Bochumer Forschungen zu Caspar Neher Mehr als ein bloßer Helfer Brechts

    In dem gerade erschienen Band ,Caspar Neher - Der größte Bühnenbauer unserer Zeit" weisen die Bochumer Forscherin Christine Tretow, M. A., (Theaterwissenschaftliches Institut der Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Helmut Gier (Leiter der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg) die grundlegende Bedeutung der Arbeit des Bühnenbildners Caspar Neher für das epische Theater Bertolt Brechts nach. Sie kommen u.a. zu dem Schluß, daß die Konzeption des epischen Theaters ohne die szenischen Ideen und Innovationen Caspar Nehers nicht hätte entwickelt werden können.

    "Größter Bühnenbauer der Welt"

    Bertolt Brecht nannte ihn den ,größten Bühnenbauer unserer Zeit", das Prädikat des ,größten Bühnenbauers der Welt" gar hat Kenneth Tynan dem Künstler Caspar Neher verliehen, und Walter Felsenstein sagte über ihn, er sei Maler, Architekt, Regisseur, Musiker und Dichter in einem gewesen ,wie kein anderer Szeniker vor und nach ihm". Während sich viele der Veranstaltungen, Publikationen und ,Jubelfeiern" zu Brechts 100. Geburtstag im kommenden Jahr ausschließlich auf die Person und den Künstler Bert Brecht beschränken, hat die Bochumer Theaterwissenschaftlerin Christine Tretow bereits Anfang des Jahres mit ihren Forschungsergebnissen die Diskussion darüber eröffnet, daß das Konzept des epischen Theaters ohne Caspar Neher nicht hätte entwickelt werden können.

    Werkbiographische Dissertation

    Am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Uni Bochum forscht Christine Tretow seit vier Jahren über Werk, Wirkung und Bedeutung des Bühnenbildners Caspar Neher. Einen der Schwerpunkte ihrer werkbiographisch angelegten Dissertation (Publikation voraussichtlich im Frühjahr 1999) legt die Bochumer Forscherin auf die Frage, welche Bedeutung dem lebenslangen und engsten Mitarbeiter Bert Brechts bei der Entwicklung des sogenannten epischen Theaters zukommt.

    Bislang unveröffentlichte Quellen

    Christine Tretow belegt die eminente Bedeutung Nehers für das epische Theater Brechts auf der Grundlage umfangreicher Quellenstudien (unveröffentlichte Briefwechsel, Tagebücher und Arbeitsjournale Nehers und Brechts, Regiebücher, Szenenskizzen, Bühnenbildentwürfe und Modellbücher, zahlreiche Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern Nehers und Brechts, bisher unbekannte und unveröffentlichte theoretische Arbeiten Nehers) und anhand exemplarischer Inszenierungsanalysen gemeinsamer Arbeiten Nehers und Brechts.

    Neher-Ausstellung in Augsburg

    Bereits im April 1997 veranstaltete Christine Tretow in Kooperation mit der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ein internationales Symposium anläßlich des 100. Geburtstages des in Augsburg geborenen Künstlers (11.4.1897 - 30.6.1962). An der Tagung nahmen renommierte Wissenschaftler und Theaterschaffende, die mit Neher zusammengearbeitet haben, teil. Die Ergebnisse der Tagung zeigen, daß Neher in der Zusammenarbeit mit Brecht eine wesentlich bedeutendere, als bisher wahrgenommen, künstlerisch initiierende Rolle gespielt hat. Darüber hinaus hat Neher auch andere bedeutende Regisseure und Komponisten des 20. Jahrhunderts entscheidend beeinflußt. Zur Eröffnung der Ausstellung ,Caspar Neher" (Städtische Kunstsammlungen Augsburg / Deutsches Theatermuseum München) am 21.11.1997, erschien jetzt der oben genannte Tagungsband, der erste Forschungsergebnisse Tretows enthält.

    und in Berlin

    Vom 3. bis 4. Dezember 1997 ist Christine Tretow anläßlich der geplanten Veranstaltungen zum 100. Geburtstag Brechts im Jahre 1998 und im Rahmen der Eröffnung der von ihr mitinitiierten Brecht-Neher-Ausstellung am Berliner Ensemble in Berlin.

    Titelaufnahme

    Christine Tretow/Helmut Gier (Hrsg.): ,Caspar Neher - Der größte Bühnenbauer unserer Zeit". Westdeutscher Verlag, Opladen 1997; 168 S. mit 40 Abbildungen; kartoniert; DM 36 (ISBN 3-531-13162-1).

    Weitere Informationen: Christine Tretow, Landgrafenstraße 166, 44139 Dortmund, Tel.: 0231/101521


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).