idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2001 11:25

Cultura 2001

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Archäologische Sammlung zu Gast bei der größten Antikenmesse der Welt

    Die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg hat in der jüngeren Vergangenheit wiederholt durch Ausstellungsprojekte, öffentlichkeitswirksame Aktionen und bedeutsame Erweiterungen des eigenen Bestands antiker Originalkunst von sich Reden gemacht. Das Publikums lohnt es und kommt zahlreicher als je zuvor.

    Und auch über die Landesgrenzen hinaus spricht sich der Aufschwung des universitären Museums herum. Jetzt kam die Einladung, bei der CULTURA 2001, der weltweit größten Antikenmesse in Basel (13. - 21.10.2001) mit einer Ausstellung dabei zu sein - zweifelsohne der bedeutsamste Freiburger Kulturexport in die Schweiz seit langem.

    Die Schau mit dem anspielungsreichen Titel "Des Kaisers neuer Bart" zeigt vom 13. bis 21. Oktober 2001 maßgebliche Etappen der Entwicklung des europäischen Menschenbilds, vom archaischen
    zyprischen Kalksteinkopf eines Kriegers (um 550 vor Christus) bis zum spätantiken Marmorporträt eines Staatsbeamten aus dem Umfeld der römischen Soldatenkaiser des frühen 4. Jahrhunderts.

    Etwa 30 erlesene Exponate führen 1000 Jahre antiker Skulptur so vor Augen, daß ihre historische Bedeutung für Kunst und Kultur des geeinten Europa sinnfällig wird.
    Das Prachtstück, ein Bildnis des Kaisers Augustus offenbart eine Merkwürdigkeit: An den Wangen belegt ein kurzer gepickter Bart, wie mit dem ursprünglich unbärtigen Herrscherbild schon bald, nachdem es nicht mehr aktuell war, umgegangen wurde - man hat es im 3. Jahrhundert der neuen Frisurenmode durch diese 'Verfälschung' kurzerhand angepaßt.

    Die Freiburger Sammlung bietet ein "Forum für Forschung und Präsentation", gerade Privatsammler wissen das zu schätzen und geben verstärkt Leihgaben in die Breisgaumetropole.

    - 2 -
    Die Freiburger Ausstellung in Basel ist aber zugleich ein innovatives gestalterisches Pilotprojekt, das erst durch die Förderung regionaler Unternehmen ermöglicht wurde.
    Die Sponsoren sind: Hans-J. Schwarzer, Projektagentur für Werbung, Design und Digitale Medien, Genescan Europe AG, Stephan Maier Produktgestaltung sowie die Firma Becherer Innenausbau GmbH, die für diese Präsentation ein völlig neuartiges Präsentationssystem auf der Grundlage von Spanbeton entwickelt hat. Die Kooperation dieser Unternehmen ermöglicht es der Archäologische Sammlung, sich auf einem topmodernen Ausstellungsstand dem Fachpublikum aus aller Welt eindrucksvoll zu präsentieren.

    Pressekonferenz
    und anschließende Vorbesichtigung der CULTURA 2001
    (Messe Basel, Halle 3) am Freitag, den 12.10.2001, 10.30 Uhr (Einlaß ab 10.00 Uhr).
    Zum Rundgang sind Foto- und Fernsehteams zugelassen.

    Besuchen Sie "Des Kaisers neuer Bart" im 1. Obergeschoß Halle 3 / Messe Basel am Stand D 38 !
    Für Ihre weitere Berichterstattung finden Sie ab 11.10.01 aktuelle Hinweise und erste Fotos (laufende Aktualisierung) unter www.deskaisersneuerbart.de

    Kontakt:
    Dr. Martin Flashar
    Archäologische Sammlung
    Universität Freiburg, Fahnenbergplatz, D - 79085 Freiburg i. Br.
    Tel.: ++49 / (0) 761 / 203 - 3107
    Fax: ++49 / (0) 761 / 203 - 3113
    E-Mail: flashar@uni-reiburg.de
    Telefon auf der CULTURA: ++41 / (0) 61 / 699 69 20

    Hans-J. Schwarzer
    Projektagentur für Werbung, Design und Digitale Medien
    Hans-Sachs-Gasse 9, D - 79098 Freiburg i. Br.
    Tel.: ++49 / (0) 761 / 55 926 -13
    Fax: ++49 / (0) 761 / 55 926 - 25
    E-Mail: hans.schwarzer@projektagentur-schwarzer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).