idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2001 12:22

Evernet - das Netz der Zukunft

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    PRESSEINFORMATION

    Nr. 93/ 10.10.2001/ sto - münch

    8. AIK-Symposium: "30 Jahre Angewandte Informatik Karlsruhe"

    Evernet - das Netz der Zukunft

    Es klingt wie Science Fiction und ist doch so nahe, dass es die Forschung und Entwicklung schon jetzt herausfordert: Das Evernet - die allgegenwärtige Zukunftsform des Internet - wird eine neue Dimension in die Kommunikation der Menschen bringen. Permanent bereitgestellt wie Strom und Wasser, drahtlos über mobile Kleinstcomputer jederzeit verfügbar und randvoll gefüllt mit guten oder auch schlechten Informationen wird es zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens werden. "Evernet - das Netz der Zukunft" ist deshalb auch das Thema des 8. AIK-Symposiums, das der universitätsnahe Verein Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK) e.V. gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am 19. und 20. Oktober an der Universität Karlsruhe (Tulla-Hörsaal, Kollegiengebäude am Ehrenhof, Englerstraße 11) veranstaltet. Damit feiert das Institut AIFB gleichzeitig sein 30-jähriges Bestehen.

    "Im Augenblick wirft die Entwicklung des Evernet noch viele technische und gesellschaftliche Fragen auf. Forschung, Entwicklung und auch die Politik müssen sich dieser Fragen annehmen", erklärt Professor Dr. Wolffried Stucky. Aus diesem Grund habe sich der Verein AIK entschlossen, das Evernet zu beleuchten. Stucky leitet am Institut AIFB die Forschungsgruppe "Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme" und ist Kuratoriumsvorsitzender des Vereins.

    Die Agenda der Tagung, bei der Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik referieren werden, ist gespickt mit spannenden Fragen: Wie schnell muss die technische Infrastruktur eines Evernet sein? Welche Technologien gibt es schon? Welche werden aus heutiger Sicht dringend gebraucht? Wie werden die Menschen in Zukunft lernen? Wer kümmert sich um Datenschutz und Datensicherheit? Und wie sieht es mit der gesellschaftlichen Akzeptanz einer Technologie aus, die es erlaubt, beliebige Objekte per Miniprozessor aktiv oder passiv ins Netz einzubinden?

    Die Teilnahme am Symposium ist für alle Interessierten aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich. Teilnahmeinformationen gibt es beim:

    Verein AIK, c/o Institut AIFB (Daniel Sommer)
    Telefon: (0721) 608-6590
    E-Mail: sommer@aifb.uni-karlsruhe.de
    http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/AIK

    Ansprechpartner für Interviews:

    Professor Dr. Wolffried Stucky
    Telefon: (0721) 608-3812
    E-Mail: stucky@aifb.uni-karlsruhe.de

    Weitere Informationen:

    Vera Münch (PR+TEXTE)
    Telefon: (05121) 82613 oder (0171) 3825545
    E-Mail: vera.muench@t-online.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi093.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).