idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2010 09:57

Workshop: „Sustainable Logistics“ – eine interdisziplinäre Herausforderung

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Logistische Unternehmensnetze korrespondieren in vielfältiger Weise mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Umwelten. Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Versorgung und Verantwortung, Energieeffizienz und Ressourcenschonung sind heute wichtige Zielvorgaben für Logistikunternehmen in komplexen und zumeist globalen Wertschöpfungsprozessen. Zum Erreichen dieser Ziele sind auch neue Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements und der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) erforderlich. Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen lädt zu diesem Thema, gemeinsam mit dem Zentrum für Logistik & Verkehr an der Universität Duisburg-Essen, am 14.12. zu einem Workshop ein.

    Neben technischen und betriebswirtschaftlichen spielen für Logistikunternehmen vermehrt auch kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Verfahren eine wichtige Rolle: Wie lassen sich Liefer- und Wertschöpfungsketten sozial- und umweltverträglich gestalten? Auf welchen kulturellen und sozialen Voraussetzungen beruhen Unternehmensnetzwerke? Wie können relevante Stakeholdergruppen integriert werden? Welche Rolle spielt dabei die Unternehmenskommunikation? Was tragen Vertrauen und Werte zur Ausbildung einer nachhaltigen Unternehmenskultur bei? Welche Managementkonzepte und Strategien der Good Governance werden hierfür benötigt? Welchen Einfluss hat ein verändertes Konsumentenverhalten auf komplexe Logistikprozesse? Wie beeinflusst eine zukünftige Logistik Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie soziale Prozesse entlang der Supply Chain?

    Auf dem Workshop soll mit Vertreterinnen und Vertretern der Logistik, der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften in drei Panels diskutiert werden, wie sich Logistikprozesse umweltgerecht und nachhaltig gestalten lassen und welche transdisziplinären Methoden und Modelle hierfür erforderlich sind.

    ReferentInnen:
    Bernd Noche (Zentrum für Logistik & Verkehr, Universität Duisburg-Essen), Rainer Leisten (Zentrum für Logistik & Verkehr, Universität Duisburg-Essen), Heike Flämig (Technische Universität Hamburg-Harburg), Dietrich Stein (Ruhr Universität Bochum, CargoCap GmbH), Hartmut Hirsch-Kreinsen (Technische Universität Dortmund), Matthias Schmidt (Institut für werteorientierte Unternehmensführung Berlin), Gertrud Schmitz (Zentrum für Logistik & Verkehr, Universität Duisburg-Essen), Barbara Lenz (DLR Institut für Verkehrsforschung, Technische Universität Berlin) und Christa Liedtke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie).

    Leitung:
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink vom Kulturwissenschaftliches Institut Essen und Klaus Krumme vom Zentrum für Logistik & Verkehr, Universität Duisburg Essen.

    Datum: Dienstag, 14. Dezember, 10.00 – 18.00 Uhr
    Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
    Um Anmeldung bis zum 8. Dezember wird gebeten bei Ursula Sanders, KWI: Tel. 0201/7204-154, ursula.sanders@kwi-nrw.de

    Pressekontakt:
    Viola Noll, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Tel. 0201/7204-152, viola.noll@kwi-nrw.de.

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Images

    ZLV
    ZLV

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    ZLV


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).