idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2010 11:26

Aus für das Kyoto-Protokoll? - ein Standpunkt zu den Klimaverhandlungen in Cancún

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Beim bevorstehenden Gipfeltreffen der Vereinten Nationen im mexikanischen Cancun geht es um die Zukunft des Kyoto-Protokolls. Mögliche Erfolge in Sachfragen können nicht darüber hinweg täuschen, dass eine weitere Vertagung eines international verbindlichen Klimaschutzabkommens diesen Pfeiler der internationalen Klimapolitik gefährdet, wenn nicht vorsorgende Entscheidungen in Cancun getroffen werden. Eine Einschätzung von Klimapolitik-Experten Prof. Dr. Reimund Schwarze.

    Die Spatzen pfeifen es seit langem von den Dächern, nun hat es auch die UN-Klimachefin Christiana Figueres erklärt: Ein rechtsverbindliches internationales Klimaschutzabkommen wird es auch auf der 16. Konferenz der Vertragsstaaten (COP16) der UN-Klimarahmenkonvention nicht geben. Ein Gipfeltreffen wie in Kopenhagen mit 115 Staatsoberhäuptern steht daher im mexikanischen Cancun nicht zu erwarten. Auch unsere „Klimakanzlerin“ hat ihre noch auf dem Petersberger Gipfel in diesem Jahr zugesagte Teilnahme mittlerweile abgesagt. Doch was bedeutet diese politische „Abmoderation“ für die internationale Klimaschutzpolitik?

    Die Lage ist ernst: Eine weitere Vertagung verbindlicher Emissionsreduktionspflichten gefährdet die Wirksamkeit des Kyoto-Protokolls und damit den internationalen und den europäischen Emissionshandel. Das Kyoto-Protokoll bindet die Industrieländer - mit Ausnahme der USA - und die Transformationsländer in Mittel- und Osteuropa sowie Russland auf quantifizierte Emissionsreduktionsziele. Entwicklungs- und Schwellenländer wie Indien und China sind zwar Unterzeichnerstaaten des Kyoto-Protokolls, aber von diesen Pflichten ausgenommen. Die Minderungsziele für die Industrie- und Transformationsländer sind im so genannten Annex B des Kyoto-Protokolls niedergelegt. Sie gelten nur für die erste Verpflichtungsperiode (2008-2012). Für die Zeit danach gibt es keine Zielfestlegungen, auch keinen Automatismus der Fortschreibung früherer Zusagen. Alle 190 Unterzeichnerstaaten sind zwar nach wie vor an Ihre Unterschrift von Kyoto gebunden, so dass das Kyoto-Protokoll als völkerrechtlich verbindlicher Vertrag fortbesteht, allerdings ohne quantitative Minderungsziele. Rein theoretisch könnte ein Land des Annex B also ab 2013 auch mehr emittieren, als es im Kyoto-Protokoll versprochen hat. Mit den fehlenden Reduktionszielen werden aber zugleich die Zwecke des internationalen Emissionshandels und des Clean Development Mechanism (CDM) ausgehöhlt, so dass auch deren Fortexistenz gefährdet wäre. Die Unsicherheitslage, die entstünde, würde den Preis für internationale Emissionsrechte so drücken, dass der offene Handel von Emissionsrechten auch im europäischen System in Gefahr geriete. Das europäische Handelssystem müsste zu einer Festung ausgebaut werden.

    Wie kann dieses Szenario vermieden werden? Um zu rechtlich verbindlichen Minderungszielen bis 2013 zu kommen, müssten diese bis spätestens 3. Oktober 2012 von mindestens ¾ der 190 Unterzeichnerstaaten, also 143 Staaten, akzeptiert und durch ihre nationalen Parlamente ratifiziert werden. Die Chancen dafür sind beim jetzigen Stand der Verhandlungen gleich Null. Es könnte zwar rein theoretisch noch ein Abkommen auf der 17. Vertragsstaatenkonferenz (COP17) im Dezember 2011 in Kapstadt geben, aber der Ratifizierungsprozess in den Nationalstaaten wäre nicht in weniger als einem Jahr zu schaffen. Zur Erinnerung: Beim Kyoto-Protokoll dauerte der Ratifizierungsprozess acht Jahre. Wenn es daher in Cancun so kommt, wie es alle erwarten, sind praktisch nur noch zwei Szenarien möglich, um bis 2013 zu wirksamen Rahmenbedingungen für den Emissionshandel zu kommen: 1) die Vertragsstaaten verständigen sich in Südafrika auf unmittelbar mit der Unterschrift wirksame, vorläufige Minderungsziele oder 2) sie beschließen eine Verlängerung der ersten Verpflichtungsperiode (z.B. bis 2014). Für beides müssten bereits in Mexiko die Weichen gestellt werden, denn das Kyoto-Protokoll kennt weder „vorläufige“ Emissionsreduktionsziele, noch erlaubt es eine einfache Verlängerung der Verpflichtungsperioden. In Cancun müssen daher vorsorgend Regeländerungen für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden, sonst kommt es unvermeidlich zu einer Lücke zwischen der ersten und zweiten Verpflichtungsperiode. Die Phase nach 2012 wäre mit gravierenden Rechtsunsicherheiten verbunden, so dass Störungen im CDM und ein Preissturz bei den handelbaren Emissionsrechten einträten.

    Mögliche Teilerfolge in der Finanzierung von Waldschutz und bei Anpassungsmaßnahmen in den Entwicklungsländern dürfen nicht darüber hinweg täuschen, dass in Cancun das Ende des Kyoto-Protokolls eingeläutet würde, wenn dort nicht vorsorgend Regeländerungen zu seinem Schutz und Erhalt beschlossen werden.
    Prof. Reimund Schwarze

    Prof. Dr. Reimund Schwarze arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
    – UFZ im Bereich „Ökonomie des Klimawandels“ und ist Sprecher für dieses Thema im Rahmen der Klimainitiative der Helmholtz-Gemeinschaft.
    Zurzeit leitet er am Climate Service Center (CSC) in Hamburg die Abteilung „Ökonomie und Politik“. Im Dezember 2010 wird er an der COP16 in Cancun (Mexiko) teilnehmen.

    Kontakt:

    Prof. Reimund Schwarze
    http://www.ufz.de/index.php?de=15992
    http://www.gkss.de/science_and_industrie/klimaberatung/csc_web/009918/index_0009...
    oder via
    UFZ-Pressestelle (Tilo Arnhold, Tel. 0341-235-1635)

    Links:

    http://blog.ufz.de/klimawandel/
    http://www.climate-service-center.info/CancunSpezial

    Klimaforschung am UFZ:
    http://www.ufz.de/index.php?de=16028
    UFZ-Spezial „In Sachen Klimawandel“ (12/2009):
    http://www.ufz.de/data/ufz_newsletter_dez0911685.pdf


    More information:

    http://blog.ufz.de/klimawandel


    Images

    Prof. Dr. Reimund Schwarze arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ im Bereich „Ökonomie des Klimawandels“ und ist Sprecher für dieses Thema im Rahmen der Klimainitiative der Helmholtz-Gemeinschaft. Zurzeit leitet er am Climate Service Center (CSC) in Hamburg die Abteilung „Ökonomie und Politik“. Im Dezember 2010 wird er an der COP16 in Cancun (Mexiko) teilnehmen.
    Prof. Dr. Reimund Schwarze arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ im Bereich „Ökono ...
    Source: Foto: André Künzelmann/UFZ


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Reimund Schwarze arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ im Bereich „Ökonomie des Klimawandels“ und ist Sprecher für dieses Thema im Rahmen der Klimainitiative der Helmholtz-Gemeinschaft. Zurzeit leitet er am Climate Service Center (CSC) in Hamburg die Abteilung „Ökonomie und Politik“. Im Dezember 2010 wird er an der COP16 in Cancun (Mexiko) teilnehmen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).