idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2001 08:37

Küsteningenieure tagen zum dritten Mal im DSM

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    120 Experten aus Wissenschaft und Verwaltung diskutieren Fragen des Tidehubs

    Info Nr. 17/01 (2) vom 11.10.2001

    Küsteningenieure tagen zum dritten Mal im DSM

    120 Experten aus Wissenschaft und Verwaltung diskutieren Fragen des Tidehubs

    Ebbe und Flut gehören mit allen ihren Begleiterscheiungen und möglicherweise gefährlichen Auswirkungen zum Alltag der Küstenbewohner. Wie aber ändern sich die Wasserstände in den Tideflüssen Weser, Elbe und Ems, wenn zur Verbesserung der Zufahrten zu den deutschen Seehäfen Schifffahrtswege vertieft werden müssen? Werden hierdurch die Deiche bei Sturmfluten stärker beansprucht, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Deichbau und die Deichsicherheit? Das sind nur einige der Fragen, denen sich das "6. KFKI-Seminar zur Küstenforschung" im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven widmet.

    Das "Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurswesen" (KFKI) mit Sitz in Cuxhaven, das sich aus den für das Küsteningenieurswesen zuständigen Dienststellen des Bundes und der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern zusammensetzt, hat es sich seit 1973 zur Aufgabe gemacht, die Naturvorgänge an den Küsten und im Küstenvorfeld frühzeitig zu erkennen und durch wissenschaftliche Erörterung über Verwaltungsgrenzen hinweg eine möglichst weitgehende Beherrschung dieser im steten Wandel befindlichen Phänomene zu ermöglichen.

    Das KFKI tagt nunmehr zum dritten Mal im DSM, nicht nur wegen der fruchtbaren Kooperation zwischen beiden Institutionen, sondern auch, weil Bremerhaven als zentraler Küstenstandort für einen derartigen Erfahrungsaustausch prädestiniert ist.

    Achtung, Redaktionen!
    Zum "6. KFKI-Seminar zur Küstenforschung" am
    Mittwoch, dem 17. Oktober 2001, von 11.00 bis ca. 17.10 Uhr,
    im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, Hans-Scharoun-Platz 1,
    sind Sie sehr herzlich mit der Bitte um einen Vorbericht und um Berichterstattung eingeladen.

    Programm des "6. KFKI-Seminars zur Küstenforschung" am 17. Oktober 2001 im Deutschen Schiffahrtsmuseum:
    11.00 Uhr Eröffnung durch den Vorsitzenden des KFKI - BD Dr.-Ing. Heinzelmann
    11.05 Uhr Begrüßung durch den Stadtverordnetenvorstehen der Seestadt Bremerhaven, Herrn A. Beneken
    11.10 Uhr Schifffahrt und Küsteningenieurwesen - Prof. Dr. Ellmers, DSM
    11.20 Uhr KFKI - 25 Jahre Forschung im Küsteningenieurwesen
    a) Rückblick - Dr.-Ing. Barthel
    b) Forschungskonzept - LBD Dipl.-Ing. Petersen
    11.50 Uhr Belastung der Binnenböschung von Deichen durch Wellenüberlauf - Dr.-Ing. Schüttrumpf, Prof. Dr.-Ing. Oumeraci
    12.30 Uhr Die Auswirkungen des Wellenüberlaufs auf Deichbinnenböschungen - Dipl.-Ing. Weißmann, Prof. Dr.-Ing. Richwien
    13.00 Uhr Mittagspause
    14.00 Uhr Schräger Wellenauflauf an Seedeichen - Dipl.-Ing. Möller, Dipl.-Ing. Ohle, Prof. Dr.-Ing. Oumeraci, Prof. Dr.-Ing. Zimmermann
    14.40 Uhr Wirkung von durchlässigen Buhnen auf den Strand - Dr.-Ing. Trampenau
    15.20 Uhr Ausbaubedingte Wasserstandsänderungen in Tideästuaren - Dipl.-Ing. Niemeyer
    15.50 Uhr Kaffeepause
    16.20 Uhr Automatisierte Erfassung und Modellierung von Brandungszonen auf der Basis digitaler Bildsequenzen - Zwischenbericht - Dipl.-Ing. Strybny
    16.50 Uhr Küsteninformationssystem Nord- und Ostsee - NOKIS - Stand der Entwicklung - Dr.-Ing. Lehfeldt
    ca. 17.10 Uhr Ende der Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).