idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/1997 00:00

'Glauben denken' im Kontaktstudium

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 09.10.1997 Nr. 186

    ,Glauben denken" im Kontaktstudium Ringvorlesung beleuchtet theologische Profile Anerkannte Weiterbildungsveranstaltung der Kath. Theologie

    Ob Karl Rahner, Hildegard von Bingen oder Petrus: Profilierte Männer und Frauen, bekannte und heute leicht übersehene, haben sich den jeweiligen epochalen Herausforderungen für Glaube und Kirche gestellt und darauf originell oder kühn, prophetisch-kritisch oder anderweitig reagiert. Exemplarisch beschäftigt sich das Kontaktstudium der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB im Wintersemester 1997/98 mit solch historischen Gestalten (Organisation: Prof. Dr. Günter Lange, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik). Unter dem Titel ,Glauben denken. Theologische Profile in historischen Stichproben" wollen die Vortragenden verdeutlichen, daß Glauben und Denken im Christentum zu keiner Zeit beziehungslos nebeneinander herliefen. Nach jeweils einstündigem Vortrag folgt eine Diskussion mit den Hörerinnen und Hörern.

    Zwei Gastprofessuren

    Besonders hervorheben möchten die Veranstalter zwei emeritierte Gastprofessoren der diesjährigen Ringvorlesung: Prof. Dr. Richard Schaeffler, der sich mit philosophisch-theologischen Grenzfragen beschäftigt, und Prof. Dr. Victor Conzemius aus Luzern, der das Fach Kirchengeschichte vertritt. Er gilt darin als ausgewiesener Kenner der europäischen Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Moderne im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.

    Ringvorlesung als Weiterbildung

    Die Vorlesungsreihe Kontaktstudium ist als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt. Sie richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie an Personen, die im kirchlichen Dienst stehen. Eingeladen sind auch theologisch Interessierte, die sich mit den diesjährigen Themen und Fragen zu Glauben und Denken auseinandersetzen wollen. Teilnehmer an solchen Fortbildungsmaßnahmen müssen sich allerdings als Gasthörer an der RUB einschreiben (Einschreibung bis 23.10.1997 im Universitätssekretariat; ebenso ist es möglich, die Einschreibeunterlagen bei Prof. Lange anzufordern).

    Kontaktstudium veröffentlicht

    Die Vorlesungen des Kontaktstudiums der vorherigen Jahre liegen in der Reihe ,Theologie im Kontakt" gedruckt vor: ,Was ist der Mensch" (Band 1), ,Wie glaubwürdig ist das Christentum" (Band 2), ,Reichtum der Kirche - ihr Armutszeugnis" (Band 3), ,Die Kirche in der Welt von heute - und morgen" (Band 4) sowie ,Scandalum Crucis" (Band 5), der vor kurzem im Verlag Dr. N. Brockmeyer erschienen ist. Auch die diesjährigen Vorlesungen werden voraussichtlich im nächsten Herbst als Dokumentation veröffentlicht.

    Termine

    Das Kontaktstudium ,Glauben denken. Theologische Profile in historischen Stichproben" findet jeweils mittwochs von 16.15 bis 18.30 Uhr im Hörsaal H-GA 30 statt.

    22.10.1997 Prof. Dr. Richard Schaeffler: Christlicher Glaube und neuzeitliche Subjektivität - Karl Rahner.

    29.10.1997 Prof. Dr. Victor Conzemius: Die fünf Wunden der Kirche - Antonio Rosmini

    05.11.1997 Prof. Dr. Wendelin Knoch: Frauliche Würde neu bestimmen - Hildegard von Bingen

    12.11.1997 Prof Dr. Herrmann Josef Pottmeyer: Gesellschaft und Kirche von innen heraus erneuern - Johann Baptist Hirscher

    19.11.1997 Prof. Dr. Wilhelm Geerlings: Die Einzigartigkeit Gottes zu retten versuchen - Arius

    26.11.1997 Prof. Dr. Theo Kobusch: Freiheit als Prinzip christlicher Philosophie - Origenes

    03.12.1997 Prof. Dr. Peter Dschulnigg: Zeuge Jesu Christi und Diener an der Einheit der Kirche - Petrus

    Weitere Informationen Prof. Dr. Günter Lange, GA 7/42, Tel.: 0234/700-4710, Fax: 0234/7094-257


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).