idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2001 11:11

Bewährungsprobe bestanden: Hohe Akzeptanz der Neuordnung der Büroberufe in der Praxis

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Betriebe, Unternehmen und Verwaltungen haben die Modernisierung der drei Ausbildungsbe-rufe im Bürobereich - "Bürokaufmann/Bürokauffrau", "Kaufmann/Kauffrau für Bürokom-munikation" und "Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation" - mit einem deutlichen Anstieg an Ausbildungsplätzen belohnt: Seit Erlass der neuen Ausbildungsordnungen vor fast zehn Jahren haben sich die Ausbildungsverhältnisse von rd. 82 000 im Jahr 1990 auf rd. 108 000 im Jahr 2000 erhöht - sehr zur Freude vor allem von jungen Frauen, die die Büroberufe zunehmend als "Wunschberuf" wählen. Ein "Renner" besonders bei Klein- und Mittelbetrieben ist der Beruf "Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation", der computerunterstützte Sachbearbeitung mit Assistenz- und Sekretariatsarbeiten verbindet. Viele Betriebe im Dienstleistungsbereich konnten durch diesen Beruf neu für die Ausbildung gewonnen werden. Doch die Praxis hat auch Änderungsbedarf: Gewünscht wird die Einbeziehung der aktuellen und absehbaren wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Entwicklungen im Bürobereich in die Inhalte der drei Ausbildungsberufe.

    Dies sind Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur "Evaluation der Büroberufe". Nach zehnjähriger Umsetzungspraxis der neugeordneten Büroberufe sollte die Evaluation Aufschluss darüber geben, ob und in wie weit die Ziele und Intentionen der Neuordnung in der betrieblichen Ausbildung, in der Berufsschule und in den Prüfungen umgesetzt werden konnten und die Ausbildungsordnungen den Anforderungen der Praxis entsprechen. Daneben sollte festgestellt werden, wie die Qualifikationen verwertet wurden und ob Änderungsbedarf besteht.

    Die mit der Neuordnung Anfang der 90er Jahre verbundene Intentionen waren u.a.

    · die Herstellung der Gleichwertigkeit der Büroberufe u.a. durch die Etablierung einer dreijährigen Ausbildungsdauer für alle drei Berufe. Bis dahin war lediglich der Beruf "Bürokaufmann/frau" dreijährig; Vorläufer für den "Kaufmann/frau für Bürokommunikation" war der zweijährigen Ausbildungsberuf "Bürogehilfin" aus dem Jahr 1941 und für die "Fachangestellten für Bürokommunikation" die beiden zweijährigen Berufe "Stenosekretär/in" und "Büroassistent/in" aus den Jahren 1946 bis 1967,

    · die Ausrichtung aller drei Berufe am Leitbild der computerunterstützten Sachbearbeitung,

    · die integrative Vermittlung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz mit dem Ziel der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz,

    · die Verbesserung der Berufschancen für Frauen.

    Als allgemeines Fazit der Evaluation aller drei Büroberufe stellt das BIBB u.a. fest:

    Die dreijährige Regel-Ausbildungszeit hat sich bewährt. Die Büroberufe bieten - mit Ausnahme des Berufs "Fachangestelle/r für Bürokommunikation" - bisher breite Verwertungsmöglichkeiten im Beschäftigungssystem. Sie werden von der Praxis akzeptiert und können Zuwachsraten aufweisen. Sollen weitere neue Ausbildungsmöglichkeiten erschlossen und auch bestehende erhalten bleiben, sind dennoch die Ausbildungsberufe inhaltliche und strukturell weiter zu entwickeln. Inhaltlich sollen vor allem Kundenorientierung, Qualitätsmanagement, IT-Nutzung, Fremdsprachen sowie branchenspezifische Erfordernisse verstärkt bzw. neu aufgenommen werden. Insbesondere der letztgenannte Wunsch wird künftige Strukturüberlegungen berühren, um gemeinsame und fachspezifische Qualifikationen bedarfsgerecht ausweisen zu können. So sollte zur Erhöhung der Mobilität der "Fachangestellten für Bürokommunikation" ein Strukturmodell unterstützt werden, das die Ausbildung zu diesem Beruf mit der Ausbildung zum Beruf "Kaufmann/frau für Bürokommunikation" verbindet.

    Berichte über die Evaluation von zwei Büroberufe wurden jetzt im Rahmen der BIBB-Reihe "Wissenschaftliche Diskussionspapiere" veröffentlicht.

    · Ingrid Stiller: "Evaluation der Büroberufe. Abschlussbericht zum Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (Industrie / Handel und Handwerk)"
    · Andreas Stöhr: "Evaluation der Büroberufe. Abschlussbericht zum Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation (Öffentlicher Dienst)".

    Die Berichte können kostenlos angefordert werden beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Herr Martin Elsner, Arbeitsbereich 4.2 / Kaufmännische und verwaltende Berufe, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn, E-Mail: elsner@bibb.de. Die Veröffentlichung von Einzelberich-ten zur Evaluation weiterer Büroberufe sowie der Gesamt-Abschlussbericht sind in Vorbereitung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).