Kooperationsvertrag zwischen Universitätsklinikum Heidelberg und Olympiastützpunkt Rhein-Neckar
Damit Leistungssportler in Heidelberg künftig noch besser medizinisch betreut werden, schließen der Olympiastützpunkt Rhein-Neckar und die Sportmedizin der Orthopädischen Universitätsklinik einen Kooperationsvertrag. Er beinhaltet unter anderem die Einführung einer regelmäßigen Sprechstunde sowie eines „Athletentelefons“. Zudem sollen die Sportler einen direkten Zugang zu Großgeräteuntersuchungen erhalten.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz am:
Donnerstag, 2. Dezember 2010, um 11 Uhr im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar (Im Neuenheimer Feld 710, 69120 Heidelberg).
Ihre Ansprechpartner sind:
* Professor Dr. Volker Ewerbeck, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
* Dr. Nikolaus Streich, Leiter der Sektion Sportorthopädie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
* Daniel Strigel, Geschäftsführer des Olympiastützpunktes
* Almir Velagic, mehrfacher Deutscher Meister und EM-Dritter im Gewichtheben
Bitte teilen Sie uns per E-Mail (contact@med.uni-heidelberg.de) oder mit dem beigefügten Antwortbogen per Fax (06221/56 45 44) mit, ob Sie teilnehmen werden.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
sims
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
regional
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).