Mit der Entdeckung neuer Hechtarten in Afrika haben Regensburger Zoologen in den vergangenen Jahren wiederholt auf sich aufmerksam gemacht. Durch die Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von Nilhechten konnten die Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Bernd Kramer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg wiederholt eigenständige Artenkomplexe identifizieren. Die im Rahmen des Forschungsprojekts „Evolutionäre Plastizität des elektrischen und akustischen Kommunikationsverhaltens bei Nilhechten (Mormyridae, Teleostei)“ erbrachten Forschungsleistungen wurden nun auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewürdigt, die das Projekt für weitere drei Jahre fördern wird. Etwa 20.000 Euro für Sachausgaben und Forschungsreisen sowie eine studentische Hilfskraft als Projektassistenz werden ab Januar 2011 von der DFG finanziert und den Regensburger Forschern zur Verfügung stehen.
Nachtaktive Nilhechte kommunizieren untereinander mit hörbaren Lautäußerungen oder aber durch elektrische Entladungen. Die elektrischen Entladungen dieser in Flüssen lebenden Fische dauern in der Regel nur etwa eine tausendstel Sekunde an und haben eine artspezifische Pulskurvenform. Das zeitliche Muster der Abfolge der Pulse (“Senderhythmus”) variiert dagegen mit dem Erregungszustand der Fische. Sowohl die stabile Pulskurvenform als auch der hochvariable Senderhythmus erscheinen artspezifisch und unterliegen ¬der Evolution. Durch die Untersuchung dieser Muster wollen die Regensburger Forscher auf die Suche nach weiteren – bislang noch unbekannten – Arten gehen. Zudem erhoffen sie sich auch weitere Aufschlüsse darüber, wie sich elektrische Kommunikationsmuster entwickelt haben, wie sich diese unterscheiden und welche Rahmenbedingungen für die jeweilige Entwicklung maßgeblich waren.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Bernd Kramer i.R.
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-2263
Bernd.Kramer@biologie.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).