idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2001 11:02

Novgorod - Kiel: Eine Archäologie-Kooperation im Ostseeraum

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Buchpräsentation des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der CAU

    Die ersten Früchte einer langjährigen Wissenschaftskooperation liegen jetzt in Buchform vor: am Freitag, dem 12. Oktober 2001, präsentieren das Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU, die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Wachholtz Verlag die Neuerscheinung

    Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Rußlands
    Hrsg. von Michael Müller-Wille, Valentin L. Janin, Evgenij N. Nosov und Elena A. Rybina
    Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Band 1
    399 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen, Karten
    ISBN 3-529-01390-0, DM 98,-

    Bis in das Jahr 1987 gehen die Kontakte zwischen Forschern aus Kiel und Novgorod zurück. Bereits vor dem Fall des Eisernen Vorhanges stellten die Archäologen die Weichen für die gemeinsame Forschungsarbeit, die die archäologische Untersuchung des mittelalterlichen Novgorod und seines Umlandes vorantreiben sollte.

    Novgorod, ein bedeutendes Zentrum des Handels, der Verwaltung und der Kultur im nördlichen Russland, zog in seiner mittelalterlichen Blütezeit europäische und skandinavische Kaufleute an. Kieler Archäologen und Studierende der Archäologie ließen sich seit der politischen Öffnung Rußlands ebenso anziehen: Im Rahmen eines von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz getragenen Forschungsprojektes nahmen die CAU-Angehörigen mehrfach an Grabungen in Novgorod und Umgebung teil.

    Das Forschungsprojekt trägt den Titel "Starigard/Oldenburg - Wolin - Novgorod. Besiedlung und Siedlungen im Umland slawischer Herrschaftszentren. Die archäologische, onomastische und paläobotanische Überlieferung". Bei diesem deutsch-polnisch-russischen Brückenschlag beteiligten sich Kieler Wissenschaftler vor allem an der Erforschung pflanzlicher Funde, die die Grabungen ans Licht brachten. Die Botaniker des Instituts für Ur- und Frühgeschichte sowie schwedische, russische und britische Kollegen untersuchten Pflanzenfunde wie Samen, Pollen und Holzreste, aber auch Tierknochen. Aus den Ergebnissen lassen sich zum Beispiel Erkenntnisse über das Alter von Bauwerken oder die Ernährung der mittelalterlichen Bevölkerung gewinnen.

    Die Darstellung über archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen in Novgorod und seinem Umland liegt mit dem jetzt erschienenen Band erstmals in deutscher Sprache vor. Ergänzt durch ein hilfreiches Glossar mit Erläuterungen archäologischer, historischer und russischer Fachausdrücke wendet es sich nicht nur an das Fachpublikum, sondern auch an eine breite, frühgeschichtlich interessierte Leserschaft.

    Kontakt: Dr. Anke Wesse, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Tel.: 0431-880 3372, Email: awesse@ufg.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).