idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2001 11:28

Weltosteoporose-Tag - 20. Oktober 2001 - Veranstaltungen im Uniklinikum Göttingen

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Weltosteoporose-Tag am 20. Oktober 2001
    Veranstaltung im Universitätsklinikum Osthalle - Vorträge und Diskussion zum Thema

    (ukg) In Deutschland leiden etwa ein Drittel aller Frauen über 60 Jahre unter Knochenschwund, der so genannten Osteoporose. Experten schätzen, dass insgesamt bis zu sieben Millionen Menschen bundesweit von der Krankheit betroffen sind. Es handelt sich dabei um den Schwund des festen Knochengewebes und eine gleichzeitige Vergrößerung der Markräume im Knochen. Das Knochengewebe wird dadurch schwächer, die Folge können Oberschenkelhals- und Wirbelbrüche sein. Mehr als 130.000 Menschen sind jährlich in Deutschland von solchen Knochenbrüchen betroffen. Um über diese Krankheit aufzuklären, findet im Universitätsklinikum eine Veranstaltung mit Vorträgen und eine Podiumsdiskussion statt:

    Weltosteoporose-Tag
    Samstag, 20. Oktober 2001 von 10 - 13 Uhr
    Universitätsklinikum - Osthalle
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen

    Grußworte durch Ilse Hansen - Landtagsabgeordnete. Anschließend sind Vorträge (jeweils etwa zehn Minuten) zu folgenden Themen vorgesehen:

    · Osteoporose in Deutschland - ein Stiefkind?!
    Prof. Dr. Michael Hüfner (Schwerpunkt Endokrinologie - Bereich Humanmedizin Uni Göttingen)
    · Ist Osteoporose messbar?
    Priv. Doz. Dr. Matthias Funke (Abt. Röntgendiagnostik I - Bereich Humanmedizin Uni Göttingen)
    · Was können wir selbst tun, um das Osteoporoserisiko zu vermindern? - Lebensstil und Risikofaktoren
    Dr. Heide Siggelkow (Schwerpunkt Endokrinologie - Bereich Humanmedizin Uni Göttingen)

    · Vom Knochenbruch zurück zum täglichen Leben: Möglichkeiten der Sofortversorgung, der Schmerztherapie und der Rehabilitation
    Professor Dr. Wolfgang Schultz (Abt. Orthopädie - Bereich Humanmedizin Uni Göttingen)
    · Was bringt eine medikamentöse Behandlung nach dem ersten Knochenbruch?
    Dr. Heide Siggelkow (Schwerpunkt Endokrinologie - Bereich Humanmedizin Uni Göttingen)
    · Was bietet die Selbsthilfegruppe? - Ilse Neuhaus
    · Was sind die Angebote des ASC? - Brigitte Vogel

    Podiumsdiskussion im Anschluss an die Vorträge. Zusätzliche Teilnehmer sind:

    Dr. Silke von Westphalen - Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
    Dr. Karl-Heinz Frosch - Abteilung Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
    Jürgen Reinecke - AOK - Die Gesundheitskasse

    Parallel zu den Vorträgen findet eine Vorführung von krankengymnastischen Übungen statt. Außerdem können alle Interessierten an einer Fragebogen-Aktion teilnehmen, um ihr persönliches Osteoporoserisiko festzustellen. Für alle, die einen Fragebogen ausfüllen, besteht die Möglichkeit, in den folgenden Monaten eine kostenlose Knochendichtebestimmung im Uniklinikum in Anspruch nehmen.

    Weitere Informationen:

    Georg-August-Universität Göttingen
    Schwerpunkt Endokrinologie
    Prof. Dr. Michael Hüfner
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel: 0551/9 - 89 02


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).