idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2001 23:21

Verleihung der Cretzschmar-Medaille an Prof. Dr. Hjalmar Thiel

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    In Erinnerung an ihren ersten Präsidenten, Philipp Jakob Cretzschmar, verleiht die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft die Cretzschmar-Medaille zur Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Leistungen.

    In einem Festakt wurde Herr Prof. Dr. Hjalmar Thiel aus Hamburg im Festsaal des Senckenberg-Museums für seine hervorragende wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Tiefseeforschung und des Tiefsee-Umweltschutzes mit der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung geehrt, die die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft verleiht. Seit 1917 wurde diese Auszeichnung zwanzig mal vergeben.

    Der Beginn der Beziehung zwischen Prof. Thiel und Senckenberg reicht bis in die 60ger Jahre zurück. Auf Expeditionen mit Wissenschaftlern des Forschungsinstituts festigte sich die Verbindung über das gemeinsame wissenschaftliche Interesse und Arbeitsgebiet sowie über die menschlich engen Bindungen, die dabei entstanden sind.

    Der seit 1998 emeritierte Wissenschaftler befindet sich keineswegs im Ruhestand, sondern rastet nicht und arbeitet auch weiterhin an vielen, auch politisch relevanten Projekten im Rahmen des Tiefsee-Umweltschutzes. Erst kürzlich hat er sich dafür eingesetzt, Tiefsee-Regionen, von denen Datensammlungen über lange Zeiträume existieren, als Referenzgebiete unter Schutz zu stellen. Damit setzt Prof. Thiel sein Lebenswerk fort, das 1962 mit der Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg begann.

    Mit zu seinen ersten Aufgaben gehörte die beratende Mitarbeit beim Bau der 1. Meteor, mit der Deutschland in die Lage versetzt wurde, Tiefseeforschung zu betreiben. Nach den Überlegungen von Prof. Thiel entstanden die wissenschaftlichen Labors an Bord, die er dann auch gleich während der 1. Expedition des Forschungsschiffes (1964/65) nutzen konnte. Damit begann seine eigentliche Forschungsarbeit in deren Verlauf er u.a. Regionen in Bezug auf ihre Produktions- und Nahrungsbedingungen untersuchte und auch neue Verfahren zur Charakterisierung biologischer Aktivitäten am und im Meeresboden entwickelt hat.

    Angeregt durch die Erkenntnis, dass langfristige Erhebungen über die zentralozeanische Tiefsee fehlten, hat Prof. Thiel sich dafür eingesetzt, dass Tiefseeforschung nicht mehr nur in den küstennahen Regionen betrieben wurde. Schon frühzeitig übernahm er Arbeiten zur Erhebung ozeanografischer Basisdaten und entwickelte neue Vorgehensweisen und umfassende Untersuchungsmethoden, die ihm wissenschaftlich fundierte Voraussagen zu Auswirkungen des Tiefsee-Bergbaus auf die Umwelt ermöglichten. Am Ende des letztlich 10 Jahre währenden Projekts des Forschungsverbunds Tiefsee-Umweltschutz, das in engem Kontakt zum Ministerium für Forschung und Technologie und zur deutschen Wirtschaft geplant wurde, entstand ein Bericht, der dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft vorgelegt wurde.

    Herrn Prof. Thiel ist es gelungen, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung regelmäßig in einer Diskussionsrunde zum Thema Tiefsee-Umweltschutz zusammen zu führen. Damit ist ihm die Einbindung der Forschung in das sozio-ökonomische Umfeld geglückt, was eine kontinuierliche Beratungstätigkeit nach sich zog und auch heute eine Einflußnahme auf die Entwicklungen zum Tiefsee-Umweltschutz bedeutet.

    Der wissenschaftliche Einsatz Prof. Thiels für den Tiefsee-Umweltschutz wird durch umfangreiche auch populärwissenschaftliche Publikationstätigkeiten im In- und Ausland ergänzt, wobei es ihm wichtig ist, der breiten Öffentlichkeit ein Basiswissen von der Tiefsee zu vermitteln und so eine Verantwortlichkeit zu schaffen.

    Der Festvortrag, den Prof. Olav Giere aus Hamburg zum Thema 'Varaibilität hydrothermaler Tiefseefaunen - Ausdruck unterschiedlicher evolutiver und geochemischer Bedingungen" hielt, vermittelte den geladenen Gästen - unter anderem auch durch eindrucksvolle Dias - einen Einblick in den faszinierenden Lebensraum Tiefsee und ließ damit eine Vorstellung von der Bedeutung des umfassenden Lebenswerks Prof. Thiels entstehen.

    Kleine Anekdoten aus seinem Leben, die sowohl in den Festvortrag als auch in die von Prof. Dr. Bernt Zeitzschel aus Kiel gehaltene Laudatio eingestreut waren, ließen einen Eindruck von den rein menschlichen Seiten des Medaillenträgers entstehen.

    Herr Wolfgang Strutz, Präsident der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, überreichte die Cretzschmar-Medaille und lud im Anschluss auf die Galerie des Senckenberg-Museums zu einem Imbiss in ungezwungener Atmosphäre ein.


    More information:

    http://www.senckenberg.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).