Klimaeffizienz und Ressourcenschonung stehen bei Produktion von Milch und Milcherzeugnissen in der Diskussion. Die Milchwirtschaft strebt nach einer Minderung der Emissionen und damit einer Verbesserung der Klimaschutzleistungen. Verbraucher und Verbraucherinnen zeigen ein steigendes Informationsbedürfnis über die Klimarelevanz von Milchprodukten. Über das Programm zur Innovationsförderung des BMELV werden jetzt innovative Vorhaben zur klimaeffizienten und ressourcenschonenden Produktion von Milch und Milcherzeugnissen gefördert.
Die deutsche Milchindustrie und Molkereiwirtschaft ist mit einem Jahresumsatz von zuletzt rund 22 Milliarden Euro und über 36.000 Beschäftigten der stärkste Zweig innerhalb der Ernährungsindustrie. Mit mehr als 22 Prozent Exportanteil am Gesamtabsatz nimmt die Molkereiwirtschaft auch im Außenhandel eine Spitzenstellung in der Ernährungsindustrie ein. Sie stützt sich in Deutschland auf etwa 91.000 Milchvieh haltende Betriebe mit über 4,1 Millionen Milchkühen. Diese tragen erheblich zur Wertschöpfung in der deutschen Landwirtschaft bei. Langfristig wird die Nachfrage nach Milchprodukten durch das weltweite Bevölkerungswachstum und durch Änderung der Ernährungsgewohnheiten in den aufstrebenden Schwellenländern steigen.
Durch Innovationen kann die Milchwirtschaft in ihrem Bemühen unterstützt werden, vor dem Hintergrund der Änderungen der EU-Milchmarktordnung weiterhin gesunde und qualitativ hochwertige Produkte mit möglichst geringen nachteiligen Umwelteinwirkungen und möglichst wenig Treibhausgasemissionen herzustellen und zu vermarkten. Gefördert werden innovative Vorhaben, die entlang der Wertschöpfungskette von der Milcherzeugung über die Milchverarbeitung und den Handel bis zum Verbraucher dazu beitragen, Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Mit dem Programm zur Innovationsförderung des BMELV sollen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützt werden. Es beinhaltet die Förderung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich des Wissenstransfers. Jährlich stehen hierfür mehr als 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen sowohl zum Programm zur Innovationsförderung als auch zu spezifischen Richtlinien sind auf der BLE-Homepage unter http://www.ble.de/innovationsfoerderung, Programm des BMELV, zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.
Für Fragen steht der Projektträger Innovationsförderung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gerne zur Verfügung (Dr. Holger Stöppler-Zimmer: Tel. 02 28/ 99 68 45 -32 81; E-Mail: innovation@ble.de).
http://www.ble.de/innovationsfoerderung, Programm des BMELV (aktuelle und vergangene Bekanntmachungen zu verschiedenen Themengebieten, Merkblätter, Newsletter-Anmeldung usw.)
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).