idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2001 00:00

Magdeburger Uni begrüßt 2.600 Erstsemestler - Start in das WS 2001/02

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am Donnerstag, dem 11. Oktober 2001, fand im AMO Kultur- und Kongresshaus Magdeburg die feierliche Immatrikulation der neuen Studierenden des Studienjahrganges 2001/02 statt. Für mehr als 2.600 Studiosi beginnt an der Magdeburger Universität im Wintersemester 2001/02 die Freude und Mühe des Studentenlebens. Die Gesamtzahl der Studierenden steigt damit auf 9.050 Studierende. Etwa 44 Prozent davon sind weiblich.

    Bisher haben sich 174 ausländische Studierende sowie 144 für Sprachkurse eingeschrieben, das übertrifft bei weitem die Zahl des Vorjahres (144). Besonders die englischsprachigen Studiengänge, wie "Management", "Quality, Safety and Environment" und "Mechanical and Process Engineering" sind bei den ausländischen Bewerbern gefragt. Das Einschreibverfahren ist noch nicht abgeschlossen, so dass es in den nächsten Tagen einen weiteren Zuwachs an Neuanfängern geben wird.

    Die größte Steigerung verzeichnen die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Informatik. Sehr großen Zuspruch finden auch die neuen Bachelor-Studiengänge "Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural Engineering" sowie "European Studies", die gemeinsam mit dem Bachelorstudiengang "Computermathematik" zum Wintersemester erstmals eingeführt wurden.
    Die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge verzeichneten insgesamt einen beachtlichen Aufschwung von etwa 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

    Herzlich begrüßte Professor Ulrich Hauptmanns, Prorektor für Studium und Lehre, die Erstsemestler und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche ausländische Studierende an der Magdeburger Universität ein Studium aufnehmen. 174 neue Studierende aus dem Ausland mehren die Internationalität der Alma mater. Das bedeutet für uns alle einen besonderen Ansporn, den neuen Kommilitonen eine gute Ausbildung mit auf den Lebensweg zu geben, so Prorektor Hauptmanns. Gleichzeitig forderte er die neuen Studenten auf, die Chance zu nutzen, sich ein umfassendes Wissen anzueignen.

    Wir freuen uns ganz besonders, dass wir über 2.600 neue Studierende an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg begrüßen können, sagte der Rektor der Universität, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, in seiner Festrede. Das ist erneut eine Rekordzahl, obwohl wir zudem berechtigte Sorge hatten, dass in diesem Jahr keine Abiturienten aus Sachsen-Anhalt zu erwarten seien. Er hob hervor, dass sich zahlreiche junge Leute in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge eingeschrieben haben. Das gilt ebenso für die große Zahl der Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Betriebswirte, führte Magnifizenz weiter aus und verwies auf das gute Abschneiden der Magdeburger Universität bei Rankings. Auch das international orientierte Studienangebot, hervorragende gerätetechnische Ausstattung der Labore und Versuchsfelder sowie das großes Engagement der Hochschullehrer in der Lehre und Forschung seien Gründe für die Attraktivität der Universität.
    Die Studierenden kommen aus Sachsen-Anhalt (49 Prozent), aus anderen Bundesländern (35 Prozent) und aus dem Ausland (16 Prozent). Ein Erfolg, auf den die Universität stolz ist.

    Es ist eine gute Tradition an der Magdeburger Universität anlässlich der feierlichen Immatrikulation die besten Absolventinnen und Absolventen der Fakultäten für hervorragende Studienleistungen mit dem Fakultätspreis auszuzeichnen.

    Die Fakultätspreise wurden verliehen an:
    Britta Krause, Magisterstudium, Prädikat "Auszeichnung", Notendurchschnitt 1,0
    Thomas Zomack, Betriebswirtschaftslehre, Prädikat "Sehr gut", Notendurchschnitt 1,2
    Anja Schöttner, Wirtschaftsmathematik, Prädikat "Auszeichnung", Notendurchschnitt 1,0
    Eileen Lüders, Psychologie, Prädikat "Auszeichnung", Notendurchschnitt 1,1
    Boris Heinrich Schmidt, Medizin, Prädikat "Sehr gut", Notendurchschnitt 1,0.
    Hendrik Teßmar, Informatik, Prädikat "Auszeichnung", Notendurchschnitt 1,0
    Martin Sobczyk, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Prädikat "Auszeichnung", Notendurchschnitt 1,2
    Dirk Röhmhild, Verfahrenstechnik, Prädikat" Sehr gut", Notendurchschnitt 1,5
    Steffen Doerner, Elektrotechnik, Prädikat "Sehr gut", Notendurchschnitt 1,5

    Die Auszeichnung mit dem Fakultätspreis des Jahres 2000 ist mit 200 DM dotiert. Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Commerzbank-Stiftung stifteten die Preise sowie die in Silber geprägten Medaillen für die Fakultätspreisträger.

    Dem besten ausländischen Absolventen wurde der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verliehen. Der DAAD fördert mit öffentlichen Mitteln die internationale Zusammenarbeit. Zum 5. Mal wurde an der Universität dieser Preis vergeben. In diesem Jahr erhält Frau Fan Wu diese Auszeichnung in Höhe von 2000 DM. Fan Wu ist seit Oktober 1999 Studentin im Masterstudiengang Management des International Study-Programs der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Sie arbeitet derzeit an ihrer Masterarbeit. Besonders bemerkenswert ist eine Initiative, die sie gemeinsam mit Magdeburger Bürgern initiiert hat, um Studierende der internationalen Studiengänge stärker in den Alltag der Landeshauptstadt einzubinden. Sie organisierte zahlreiche Einzelveranstaltungen, wie z.B. ein chinesisches Neujahrsfest, mit dem Ziel, Studierende zu Botschaftern für die Stadt, die Universität und das Land Sachsen-Anhalt zu machen.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).