idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2001 14:16

Bremer Meeresbiologen lüften das Geheimnis von Korallenriffen

Dr. Christiane Schnack Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)

    Bremer Meeresbiologen lüften das Geheimnis von Korallenriffen
    Neueste Erkenntnisse in jüngster Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature"
    Sperrfrist: 17. Oktober 2001, 20.00 Uhr

    Bremer Meeresbiologen vom Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) an der Universität Bremen gelang es erstmals, mit Hilfe eines Unterwasser-Endoskops in die engen Höhlen und Spalten von Korallenriffen vorzudringen. Mit einer speziell dafür entwickelten Miniaturkamera ist es möglich, das bizarre Labyrinth von Korallenriffen visuell zu durchwandern und dabei die reiche Besiedlung der Höhlenwände zu dokumentieren und zu analysieren. Tropische Korallenriffe gehören zu den weltweit am stärksten bedrohten Ökosystemen. Bevor Konzepte für ihren Schutz entwickelt werden können, müssen ihre funktionalen Zusammenhänge erforscht werden. Im Golf von Aqaba am Roten Meer führt das ZMT gemeinsam mit seinen jordanischen Partnen von der Marine Science Station in Aqaba Untersuchungen durch, deren spektakuläre Ergebnisse jetzt in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" publiziert werden. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Claudio Richter und Mark Wunsch vom ZMT könnten den Schlüssel zum berühmten Paradoxon von Charles Darwin bedeuten. Es geht um die Frage, wie Korallenriffe unter der extremen Nährstoffarmut tropischer Meere existieren können. Eine Erklärung scheint jetzt gefunden, denn die Wissenschaftler stellten auf ihrem visuellen Gang fest, daß die Wände der Korallengänge und -höhlen dicht, vor allem mit Schwämmen bewachsen sind. Diese filtern kleinste Nahrungspartikel aus dem durchströmenden Wasser. "Die Schwämme in den Höhlen führen dem Korallenriff seine Nahrung zu, indem sie dabei ähnlich wie die Darmzotten im menschlichen Verdauungssystem funktionieren", erklärt Claudio Richter. Die auf diese Weise eingebrachten Phosphor- und Stickstoffverbindungen bilden nach Berechnung des deutsch-jordanischen Teams aus Ökologen, Chemikern und Mikrobiologen eine Quelle lebenswichtiger Mineralien für die in notorischer Nährstoffknappheit lebenden Korallen.

    Weitere Informationen bei:
    Dr. Claudio Richter, Tel: 0421-2380025, e-mail: claudio.richter@zmt.uni-bremen.de
    Dr. Mark Wunsch, Tel: 0421-2380045, e-mail: mark.wunsch@zmt.uni-bremen.de

    Bremen, den 15. Oktober 2001


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).