idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2010 11:38

Nahrungsmangel ist Grund für Zwergflamingosterben in Ostafrika

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Seit Mitte der 90er Jahre kommen häufig Massensterben von Zwergflamingos (Phoeniconaias minor) an den ostafrikanischen Sodaseen vor. So starben beispielsweise jeweils über 30 000 Vögel an den weltberühmten Seen Nakuru und Bogoria in Kenia in den Jahren 2006 beziehungsweise 2008. Eine Forschergruppe des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) arbeitet an der Aufklärung der Ursachen dieses Phänomens und hat herausgefunden, dass der Nahrungsmenge und -zusammensetzung eine Schlüsselrolle beim Tod der Zwergflamingos zukommt. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of Phycology“ veröffentlicht.

    Die Forscher untersuchten von 2001 bis 2010 in den kenianischen Sodaseen Nakuru, Bogoria und Oloidien die Zusammensetzung des Phytoplanktons – die Nahrung der Zwergflamingos.
    Der Zwergflamingo ist Spezialist und ernährt sich im Wesentlichen vom Cyanobakterium Arthrospira, das normalerweise in Massen im Plankton der Sodaseen wächst. Diese Blaualge kommt auch unter dem Namen Spirulina als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel für Menschen auf den Markt. Alternativ kann der Zwergflamingo auch von Kieselalgen leben, die er aus dem Schlamm der Seen filtert. Diese Kieselalgen wachsen jedoch deutlich langsamer und haben einen geringeren Nährwert für die Zwergflamingos. Der Schnabel des Zwergflamingos gleicht einem hochspezialisierten Filterapparat mit fein gegliederten Lamellen, der perfekt an die Algennahrung angepasst ist. Damit ist der Zwergflamingo von der Größe der Nahrungspartikel wesentlich stärker abhängig als der Rosa Flamingo, der größere, gröbere Filterlamellen besitzt.
    Das Wachstum der Grundnahrungsalge Arthrospira in den Sodaseen wird immer öfter gestört:
    Die winzige, schnellwüchsige Grünalge Picocystis konkurriert mit dem Cyanobakterium Arthrospira und kann dieses über mehrere Wochen oder Monate im Plankton unterdrücken, so die Ergebnisse der Forscher. Picocystis ist viel zu klein, um von den Lamellen im Schnabel der Flamingos aufgenommen zu werden: Die Zwergflamingos hungern.
    In den Jahren 2006 und 2008 beobachtete die Arbeitsgruppe von Dr. Lothar Krienitz ein besonders hohes Vorkommen von Cyanobakterien der Gattung Anabaenopsis. Diese können große, schleimige und klumpige Kolonien bilden, welche die feinen Lamellen im Schnabel verstopfen, so dass die Flamingos bei der Nahrungsaufnahme behindert werden. Außerdem bilden einige der Stämme von Anabaenopsis Toxine, wie beispielsweise die Lebergifte der Gruppe der Microcystine und das Nervengift Anatoxin-a, die ebenfalls zur Schwächung der Vögel beitragen können. Geschwächte Tiere sind dann viel empfindlicher gegenüber Krankheitserregern, beispielsweise gegenüber Mycobacterium avium welches die Tuberkulose hervorruft.
    Die Ursachen der Veränderungen in der Zusammensetzung des Planktons sind komplex und noch nicht vollständig erforscht. Wesentlichen Anteil haben wahrscheinlich Veränderungen in den Einzugsgebieten der Seen, die mit Entwaldung und verstärkter Bodenerosion einhergehen.

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr. Lothar Krienitz
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Abteilung „Limnologie Geschichteter Seen“
    Alte Fischerhütte 2
    OT Neuglobsow
    16775 Stechlin
    Telefon: (033082) 699 26
    E-Mail: krie@igb-berlin.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Nadja Neumann
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Müggelseedamm 310
    12587 Berlin
    Telefon: (030) 64181631
    E-Mail: nadja.neumann@igb-berlin.de


    More information:

    http://www.igb-berlin.de


    Images

    Zwergflamingos am Bogoriasee. Das Wasser ist grün gefärbt von Cyanobakterien- und Algenpopulationen unterschiedlicher Nahrungsqualität.
    Zwergflamingos am Bogoriasee. Das Wasser ist grün gefärbt von Cyanobakterien- und Algenpopulationen ...
    Source: Foto: L. Krienitz

    Dichte Populationen von Arthrospira fusiformis findet man in den ostafrikanischen Sodaseen seltener.
    Dichte Populationen von Arthrospira fusiformis findet man in den ostafrikanischen Sodaseen seltener.
    Source: Foto: L. Krienitz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Zwergflamingos am Bogoriasee. Das Wasser ist grün gefärbt von Cyanobakterien- und Algenpopulationen unterschiedlicher Nahrungsqualität.


    For download

    x

    Dichte Populationen von Arthrospira fusiformis findet man in den ostafrikanischen Sodaseen seltener.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).