idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2010 09:57

Plusenergiehaus: Architektur und Energie

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Haus als Tankstelle für das eigene Auto: Ein interdisziplinäres Kompetenzteam des IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, entwickelte ein Konzept für ein Wohngebäude der Zukunft, das selbst zusätzlichen Strom für den Betrieb von Elektromobilen erzeugt.

    Wie gestaltet sich das Wohn- und Lebensgefühl in einer elektromobilen Zukunft? Forscher der Universität Stuttgart haben als Antwort auf diese Frage ein Szenario entworfen, das Immobilien und Mobilität auf einen gemeinsamen Nenner bringt: die E-Mobilie. Dabei wurden Fortschritte in der Gebäudetechnik und bei elektrischen Antriebstechnologien zu einem intelligenten Gesamtsystem zusammengefügt. Die Grundidee: Ein nachhaltiges und energieeffizientes Wohnhaus soll selbst genug Energie aus erneuerbaren und emissionsfreien Quellen erzeugen, um damit den gesamten Haushalts- und Mobilitätsbedarf einer Familie in Form von zwei Elektrofahrzeugen und einem E-Roller ganzjährig zu decken.

    Folgende Ideen stehen im Mittelpunkt des Konzepts:

    • Der architektonische Entwurf des Hauses verbindet über zusätzliche Sichtverbindungen, intelligente Raumorganisation und direkte Wege Wohn- und Mobilitätsraum miteinander und bietet flexible Umnutzungskonzepte.

    • Die E-Mobilie integriert heute bereits verfügbare IuK-Technologien wie Smartphone-Anwendungen und interaktive Displays, um nutzerbezogene Anforderungen im Wohnbereich intelligent und bedarfsgerecht zu verknüpfen.

    • Das Gebäude ist durch einen neuartigen Pufferspeicher aus wieder-verwerteten Fahrzeugbatterien bei bilanzieller Betrachtung vom Stromnetz unabhängig und erzeugt die gesamte Energie für den Alltag der Bewohner im Haus und unterwegs.

    Das Konzept der E-Mobilie überzeugte auch das Bundesministerium für Verkehr, Bauwesen und Städtebau (BMVBS), das das Planungsteam aus Stuttgart in einem Wettbewerb zur Integration von Plusenergiehaus und Elektromobilität zum Sieger kürte. Die E-Mobilie wird bis Mitte 2011 als Prototyp eines freistehenden Einfamilienhauses für neue Wohntypologien in Berlin realisiert und dort für zwei Jahre als erlebbares Schaufenster für die Öffentlichkeit den Stand der Wissenschaft in diesem Forschungsbereich präsentieren.

    Das Projekt entstand unter Leitung des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bauphysik LBP, dem Institut für Gebäudeenergetik IGE und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Steffen Braun
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2022, Fax +49 711 970-2299
    steffen.braun@iao.fraunhofer.de


    Images

    Plusenergiehaus
    Plusenergiehaus

    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Energy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Plusenergiehaus


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).