Die aktuelle VHS-Statistik, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) jetzt vorlegte, verzeichnet für das Jahr 2009 weitere Zuwächse bei den Teilnahmen, Veranstaltungen und Unterrichtsstunden. Die Zahl der Anmeldungen stieg um 2,3 Prozent auf 9,2 Millionen. Insgesamt fanden an den knapp 1.000 Volkshochschulen 15,6 Millionen Unterrichtsstunden in 706.000 Veranstaltungen statt. Das ist ein Zuwachs um 1,5 Prozent Unterrichtsstunden und 6,8 Prozent Veranstaltungen. Damit zeichnet sich bei den Volkshochschulen das gleiche positive Bild ab wie bei der Verbundstatistik für das Jahr 2008.
Der positive Trend, den die VHS-Statistik zeichnet, bezieht sich auf fast alle Programmbereiche. Den größten Zuwachs im Jahr 2009 gab es im Bereich „Gesundheit“: 3,8 Prozent mehr Unterrichtsstunden wurden zu diesem Thema durchgeführt; insgesamt verzeichnet die Statistik fast drei Millionen Unterrichtsstunden für diesen Sektor. Das umfangreichste Angebot gab es bei den Sprachkursen: Mit mehr als sechs Millionen Unterrichtsstunden stellten die Sprachen einen Anteil von 42% am gesamten Unterrichtsstundenvolumen der Volkshochschulen.
Die VHS-Statistik zeigt außerdem die wachsende Bedeutung von so genannten Auftrags- und Vertragsmaßnahmen: Die Anzahl der Kurse in diesem Segment ist um annähernd neun Prozent gewachsen, die Zahl der Belegungen um acht Prozent und die Zahl der Unterrichtsstunden um fast vier Prozent.
Die VHS-Statistik ist Teil der Weiterbildungsstatistik eines Verbunds aus fünf großen Organisationen allgemeiner und politischer Weiterbildung. Auch diese zeichnet ein positives Bild: Im Jahr 2008 vermerkten die beteiligten Organisationen 19,5 Millionen Teilnahmen an den von ihnen angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen. Das ist eine halbe Million mehr als noch in den beiden Vorjahren. Es wurden rund 1,1 Millionen Weiterbildungsveranstaltungen mit 22 Millionen Unterrichtsstunden durchgeführt. Das Finanzvolumen der Weiterbildung betrug 1,5 Milliarden Euro für das Jahr 2008. Neben 13.500 hauptberuflich Mitarbeitenden waren 2008 in den Einrichtungen 269.000 Menschen ehrenamtlich, neben- oder freiberuflich tätig.
Mit der Weiterbildungsstatistik leistet der Verbund einen wichtigen Beitrag zur Transparenz in der Weiterbildungslandschaft. Ihm gehören an: der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK AL), die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE). Hinzu kommt als assoziierter Partner der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV).
Beide Statistiken werden vom DIE erhoben und stehen Interessierten vollständig zum Download auf der Website des Instituts zur Verfügung. Die Volkshochschul-Statistik wurde in diesem Jahr zum 48. Mal vom DIE erstellt. Sie steht ab sofort auf der Website des DIE unter http://www.die-bonn.de/doks/huntemann1001.pdf kostenlos zur Verfügung. Das kommentierte Tabellenwerk der „Weiterbildungsstatistik im Verbund“ steht kostenlos im Internet unter http://www.die-bonn.de/doks/weiss1001.pdf zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).