idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2010 12:31

Hochschulsenat der HAW Hamburg wehrt sich gegen angekündigte Sparmaßnahmen des Hamburger Senats

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Der Wissenschaftsbereich in Hamburg ist, verglichen mit anderen Bundesländern, deutlich unterfinanziert. Im Mittel betrug der Anteil der Forschungsausgaben an den öffentlichen Ausgaben der Bundesländer 2007 3,3 %. Schlusslicht war Hamburg mit deutlich weniger als 3 %, Sachsen ist mit 5,9 % führend. Kein Bundesland gibt für Studierende an Fachhochschulen pro Kopf weniger aus als Hamburg, und nur in zwei Bundesländern ist die Betreuungsrelation noch schlechter als hier. Daher hält es der Hochschulsenat der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) für dringend notwendig, sich zu den geplanten Sparmaßnahmen zu äußern:

    Der Hamburger Senat hat wiederholt den Eindruck erweckt, den Bereich der Wissenschaft von dem Sparpaket auszunehmen. Tatsächlich aber belasten seine Beschlüsse alleine die HAW Hamburg mit etwa 3,4 Mio. Euro im Jahr 2011. Gegenüber dem Jahr 2009 bedeutet dies eine Etat-Kürzung um mehr als 4 Prozent. Die aus den Sparmaßnahmen resultierenden Beeinträchtigungen des Lehr- und Forschungsbetriebs, der Abbau von Professorenstellen und damit Studienplätzen und Studierendenprojekten sowie die Demotivierung der Beschäftigten durch die Gehaltskürzungen um fünf Prozent beschädigen das Vertrauen in die Verlässlichkeit des Handelns der Regierung.

    Vor allem aber treffen die Sparmaßnahmen die Studierenden: Höhere Preise des Studierendenwerks wegen der Streichung des Essenszuschusses für die Mensaverpflegung in Höhe von 2,3 Mio. Euro und die Erhöhung des Semesterbeitrags um fast 20 Euro summieren sich. So würde jeder Studierende im Laufe des Studiums im Durchschnitt ungefähr eine zusätzliche Studiengebühr bezahlen. Ausländische Studierende trifft es noch härter. Durch den Wegfall von insgesamt 60 von 84 Stipendien für ausländische Studierende an der HAW Hamburg geraten viele in Existenznot. Gerade für Hamburg, das international ausgerichtet sein will, ist aber eine international zusammengesetzte Studierendenschaft ein absolutes Muss!

    Gleichzeitig bekommen die Studierenden immer weniger Gegenleistungen für ihre Studiengebühren. Die 500 Euro Studiengebühren, die ursprünglich pro Kopf von den Studierenden gezahlt wurden, galten der Verbesserung der Lehre und der Infrastruktur an der Hochschule. Der Senat senkte mit dem Koalitions¬vertrag von Schwarz/Grün diesen Betrag um 25% auf 375 Euro ab. Die damals zugesagte Kompensation wird nun gestrichen. Jetzt sollen auch noch die Kosten für die Verwaltung und die Stundung aus den Studiengebühren bezahlt werden. So vermindert sich der tatsächlich für den Zweck der Lehre und des Studiums verfügbare Betrag um weitere 10 Prozent¬punkte. Damit kommt man einer Situation nahe, in der das Gebührensystem vor allem sich selbst finanziert, statt den Studierenden Vorteile zu bringen.

    Der Hochschulsenat der HAW Hamburg weist außerdem darauf hin, dass es die alleinige Aufgabe der Freien und Hansestadt Hamburg sei, den Hochschulen die nötigen Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Die Kosten für das angemietete Gebäude in der Alexanderstraße 1 und am Standort Finkenau sind, so fordert er, von der Wissenschaftsbehörde und nicht aus dem Hochschulhaushalt zu finanzieren.

    Die aktuelle Steuerschätzung zeigt, dass Notmaßnahmen ohne Beachtung der beschriebenen Folgen derzeit in Hamburg nicht erforderlich sind und daher auch nicht exekutiert werden sollten. Der Hochschulsenat appelliert vielmehr an die Hamburger Politik, gemeinsam mit der HAW Hamburg und den anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen daran zu arbeiten, dass Studium und Wissenschaft zum Wohlergehen dieser Region beitragen und dass Hamburg seine Position im nationalen und internationalen Vergleich deutlich verbessert.


    More information:

    http://www.haw-hamburg.de


    Images

    Hauptbebäude der HAW Hamburg mit Sitz des Präsidiums
    Hauptbebäude der HAW Hamburg mit Sitz des Präsidiums
    Source: HAW Hamburg


    Attachment
    attachment icon komplette Resolution des Hochschulsenats der HAW Hamburg

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Hauptbebäude der HAW Hamburg mit Sitz des Präsidiums


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).