idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2010 10:05

Lebensstil ändern!

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Forschungsprojekt zu chronischen Erkrankungen an der HTWK Leipzig

    Leipzig, Dezember 2010 – An der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist das Forschungsprojekt „lebensstil-aendern.de“ unter der Leitung von Professor Dr. p. h. Gesine Grande gestartet. Ziel ist es, eine Gesundheitsplattform im Internet zu entwickeln, auf der Menschen mit chronischen Herz- oder Rückenerkrankungen von ihrem Weg zu einer gesünderen Lebensweise berichten. Die Homepage soll anderen Patienten, denen eine Umstellung im Alltag schwerer fällt, helfen. Gleichzeitig wird es ein Forum geben, in dem sich die Betroffenen untereinander austauschen können. Zu diesem Zweck sucht die Projektmitarbeiterin deutschlandweit Patienten, die bereit sind, von ihren Erfahrungen und Erfolgsstrategien zu erzählen. Die ersten Interviews werden ab Januar 2010 geführt. Im Sommer 2011 sollen die ersten Erfahrungsberichte online gehen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“ durch die Deutsche Rentenversicherung Bund gefördert.

    Zahlreiche Menschen in Deutschland leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronischen Rückenschmerzen. Noch dazu gelten Herzkrankheiten als die häufigste Todesursache hierzulande. Schon einfache Veränderungen im Alltag können aber helfen, die Beschwerden zu verbessern und das Risiko für eine Verschlimmerung der Krankheit zu senken. In der medizinischen Rehabilitation sind die Patienten meist noch sehr motiviert, ihr Leben zu verändern. Zurück im Alltag schleichen sich dann aber schnell alte Gewohnheiten ein. Außerdem fällt es vielen Betroffenen schwer, ihr Leben dauerhaft zu verändern, indem sie zum Beispiel regelmäßig Sport treiben und ihre Ernährung umstellen. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt „lebensstil-aendern.de“ an. Auf einer Internetplattform berichten Patienten, die eine Umstellung ihres Alltags erfolgreich gemeistert haben, vor welchen Schwierigkeiten sie standen, wie sie diese Hürden überwunden haben und wer oder was ihnen besonders dabei geholfen hat. Andere Betroffene und Angehörige können sich aus diesen Video-, Audio- und Textbeiträgen wertvolle Anregungen entnehmen, um ihren eigenen Lebensstil nachhaltig zu verändern.

    Für das Projekt werden deutschlandweit Betroffene gesucht, die infolge von Herz- oder Rückenerkrankungen ihre Lebensgewohnheiten umgestellt haben und anderen Menschen mit ihren Erfahrungsberichten helfen möchten. An einer Teilnahme interessierte Betroffene können sich bei Cynthia Richter unter 0341-3076 3203 oder elektronisch unter mitmachen@lebensstil-aendern.de melden.

    Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: http://www.lebensstil-aendern.de. Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartnerin:
    Cynthia Richter, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften,
    HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076 – 3203
    E-Mail: cynthia.richter@fas.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).