Nach Auswertungen des Leibniz-Instituts für Länderkunde wandern nach wie vor mehr Frauen als Männer aus den wirtschaftlich schwachen peripheren Regionen in die Ballungsgebiete ab. Am deutlichsten ist die Verschiebung beim Geschlechterverhältnis in den dünn besiedelten Räumen Ostdeutschlands. Das zeigen aktuelle Karten und Grafiken, die das Institut jetzt in seiner Online-Zeitschrift „Nationalatlas aktuell“ veröffentlicht hat.
Leipzig – Aktuelle Deutschlandkarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) zeigen erhebliche regionale Unterschiede beim zahlenmäßigen Verhältnis von Frauen und Männern zwischen 20 und 35 Jahren. Danach sind junge Frauen in urbanen Regionen gegenüber ihren gleichaltrigen Geschlechtsgenossen tendenziell in der Überzahl. Gleichzeitig hat sich das Verhältnis in den dünn besiedelten Räumen außerhalb der Ballungszentren durch die starke Abwanderung von Frauen umgekehrt.
Am markantesten sind die regionalen Unterschiede der Geschlechterproportion bei den 25- bis 30-Jährigen. „In dieser Altersgruppe werden vor allem Ost-West-Unterschiede deutlich“, erklärt Dr. Karin Wiest. Die IfL-Wissenschaftlerin hat gemeinsam mit ihrem Institutskollegen Tim Leibert die Sexualproportionen in Deutschland aus räumlicher Sicht unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse in Form von Karten, Grafiken und Texten sind jetzt in „Nationatlas aktuell“ auf http://aktuell.nationalatlas.de erschienen.
Einen besonders gravierenden Überschuss an Männern konnten die Forscher vor allem in den demographischen und önonomischen Schrumpfungsregionen in Ostdeutschland feststellen. Hier kommen in manchen Gegenden auf 100 Männer gerade noch knapp 70 Frauen. Die überproportionale Abwanderung junger Frauen verschärft die ohnehin ungünstige Situation dieser Gebiete zusätzlich: Die Geburtenzahlen gehen zurück, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen suchen oft vergeblich nach – traditionell weiblichen – Arbeitskräften, soziale Netzwerke drohen zu zerbrechen.
Ausgeglichenere Verhältnisse verzeichnen in Ostdeutschland Berlin sowie die Landeshauptstädte Schwerin, Magdeburg und Dresden. In den Universitätsstädten Leipzig, Potsdam, Erfurt, Jena, Halle a. d. Saale und Greifswald sind dagegen Frauen deutlich in der Mehrzahl. In Westdeutschland konzentrieren sich die Frauenüberschüsse auf die Kernstädte der Metropolregionen, strahlen aber auch in einige Umlandkreise aus.
Als wichtigste Ursachen für die Abwanderung junger Frauen aus wirtschaftlich schwachen Regionen haben Karin Wiest und Tim Leibert deren höheres Bildungsniveau, eine stärkere Bereitschaft zur Mobilität und eine Präferenz für urbane Lebensstile ausgemacht. Weitere Gründe sehen sie in den Wanderungsmotiven: „Männer wandern überwiegend aus beruflichen Gründen und damit in etwas höherem Alter, Frauen eher aus familiären Gründen und zum Zweck der Ausbildung“, so Leibert. Er und seine Forscherkollegin deuten die unausgewogenen Geschlechterverhältnisse als ein Spiegelbild von regionalen Strukturen des Arbeitsmarkts und des Bildungsangebots. Aber auch Erreichbarkeiten, regionale Subkulturen und Lebensstile spielten eine Rolle.
Der vollständige Artikel ist nachzulesen in Nationalatlas aktuell (http://aktuell.nationalatlas.de). Alle Karten und Diagramme sind dort online verfügbar und stehen zusätzlich als PDF-Dokumente zum Herunterladen bereit. Auf Wunsch können die Materialien in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 341 600 55-143, v_bode@ifl-leipzig.de.
In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte. Jüngere Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit Verkehrsprojekten Deutsche Einheit, dem Buchverlagswesen in Deutschland und nichtehelichen Geburten in Europa.
http://www.ifl-leipzig.de
http://aktuell.nationalatlas.de
Sexualproportion der 20- bis 24-Jährigen 2007 (nach Kreisen)
Karte: IfL
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).