idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2010 14:41

Regen über Afrika

Albert Gerdes Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Aktuelle Forschungsergebnisse zeichnen neues Bild vom afrikanischen Regengürtel

    Ein internationales Team um MARUM-Wissenschaftler James Collins rekonstruierte die Ausdehnung und Lage des Regengürtels über dem afrikanischen Kontinent während der letzten 23 000 Jahre. Entgegen der vorherrschenden Theorie zeigen ihre Ergebnisse, dass sich das afrikanische Regenband nicht wie der übrige Teil des globalen, weltumspannenden Regengürtels verhält. Die Studie von Collins und seinen Kollegen erschien am 12. Dezember in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Nature Geoscience.

    Zusammen mit Kollegen aus Norwegen, den Niederlanden und China haben Bremer Meeresforscher um den Geologen James Collins die Ausbreitung der Pflanzenwelt in den äquatornahen Gebieten des afrikanischen Kontinents während der letzten 23 000 Jahre rekonstruiert. Dies erlaubte den Wissenschaftlern Rückschlüsse auf die Niederschlagsmenge und die Lage des afrikanischen Regengürtels. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich das afrikanische Regenband in der Vergangenheit mehrmals ausdehnte und wieder zusammenzog, wobei die Bewegungen auf der Nord- und Südhalbkugel symmetrisch abliefen.“ berichtet Collins. Bislang gingen Forscher davon aus, dass sich das afrikanische Regenband in der Vergangenheit im Ganzen nach Norden bzw. Süden verschob, ohne dabei seine Breite zu verändern.

    Die aktuellen Forschungsergebnisse sollen nun dabei helfen, Klimamodelle zu verbessern, um genauere Prognosen für die Zukunft zu ermöglichen. „Über die Dynamik des heutigen Regenbandes über Afrika wissen wir nur wenig und immer wieder tauchen Unstimmigkeiten zwischen den wissenschaftlich gewonnenen Klimadaten und den theoretischen Klimamodellen auf.“ erklärt Geologe Collins. Der gebürtige Brite führte die Untersuchungen im Rahmen seiner Doktorarbeit am MARUM, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen, durch. Er untersuchte Meeresablagerungen, die vor der Westküste Afrikas gewonnen wurden. Sie enthalten Pflanzenreste, die mit dem Wind westwärts auf das Meer hinaus getragen und am Meeresgrund abgelagert wurden. „Durch Bestimmung des Verhältnisses von schwerem zu leichtem Kohlenstoff in den Pflanzenresten können wir Rückschlüsse auf die Niederschlagsmenge machen.“ erklärt MARUM-Wissenschaftler Dr. Enno Schefuß die moderne Methode. Dabei verfolgten sie einen neuen Ansatz: Erstmalig untersuchten sie vergleichbare Proben nördlich und südlich des Äquators. Die acht Standorte, an denen Proben gewonnen wurden, liegen entlang der afrikanischen Küste und decken die gesamte Breite des Regengürtels ab. „Nur im Vergleich der Ergebnisse für beide Erdhabkugeln konnten wir gleichzeitige Veränderungen in der Ausdehnung nach Norden und Süden erkennen.“ sagt der ebenfalls an der Studie beteiligte MARUM-Wissenschaftler Dr. Stefan Mulitza.

    Der afrikanische Regengürtel ist Teil des globalen Regenbandes, das sich entlang der Äquatorregionen um den ganzen Erdball spannt. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Wasserkreislaufs sowie der atmosphärischen Zirkulation. Der afrikanische Regengürtel liegt wie ein großes Niederschlagsband über dem Kontinent und pendelt im Wechsel der Jahreszeiten zwischen dem südlichen und dem nördlichen 20. Breitengrad. Er folgt dabei der Sonne, die im Juni am nördlichen Wendekreis im Zenit steht, im Dezember am südlichen Wendekreis. Dieses wandernde Regenband bestimmt die regionale Niederschlagsmenge und somit die regionale Vegetation.

    Weitere Informationen / Interviewanfragen / Bildmaterial:
    Jana Stone
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0421 – 218-65541
    Email: jstone@marum.de
    www.marum.de

    MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden
    und eingebunden in internationale Projekte
    die Rolle des Ozeans im System Erde –
    insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel.
    Es erfasst die Wechselwirkungen
    zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane.

    Das MARUM umfasst das DFG-Forschungszentrum und
    den Exzellenzcluster "Der Ozean im System Erde".


    More information:

    http://www.marum.de


    Images

    Heutige Verteilung der Niederschlagsmengen über dem tropischen Afrika. Die roten Punkte markieren die acht Probennahmelokationen.
    Heutige Verteilung der Niederschlagsmengen über dem tropischen Afrika. Die roten Punkte markieren di ...
    Bild: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
    None

    Geologe James Collins im Labor mit einem der acht untersuchten Sedimentkerne
    Geologe James Collins im Labor mit einem der acht untersuchten Sedimentkerne
    Bild: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Heutige Verteilung der Niederschlagsmengen über dem tropischen Afrika. Die roten Punkte markieren die acht Probennahmelokationen.


    For download

    x

    Geologe James Collins im Labor mit einem der acht untersuchten Sedimentkerne


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).