idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2010 15:15

Sprachwitz und Ideenreichtum: Azubis überzeugen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Frank Stäudner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Bonn/Bremen. Sie können in der internationalen Geschäftswelt durchstarten: Deutschlands beste Auszubildende haben den Bundeswettbewerb Fremdsprachen für sich entschieden. Die Sieger des Sprachen-Wettstreits kommen aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Für ihre herausragenden Leistungen wurden sie am Samstag in Bremen geehrt.

    166 Azubigruppen aus ganz Deutschland sind in den Wettbewerb „Team Beruf“ gestartet, 15 haben das Siegertreppchen erklommen. Absolute Abräumer waren zwei Teams der ZF Sachs AG aus Schweinfurt: Mit dem englischsprachigen Film „Manic Monday“ sicherte sich das erste ZF-Sachs-Team den mit 1.200 Euro dotierten „Superpreis“. In dem Beitrag zeigen die Auszubildenden einen unfreiwilligen Rollentausch zwischen Chef und Lehrling. Das zweite Team des Automobilzulieferers heimste für den Beitrag „I bet I will…!“ einen mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis ein. Drei weitere 1. Preise gingen an Azubis der Audi AG (Ingolstadt), der ZF Friedrichshafen AG (Friedrichshafen) und der THS Wohnen GmbH (Gelsenkirchen). Darüber hinaus wurden fünf 2. Preise (800 Euro) und fünf 3. Preise (600 Euro) vergeben. Sieger im inoffiziellen Länderranking ist Nordrhein-Westfalen (8 Preise), gefolgt von Bayern (4 Preise), Baden-Württemberg (2 Preise) und Hessen (1 Preis).

    Die Liste aller Preisträger und ihrer Wettbewerbsbeiträge gibt es unter http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/download/team_beruf/PT_TB_2010_neu.pdf

    Träger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist Bildung & Begabung – eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Es ist beeindruckend, mit wie viel Sprachwitz und Ideenreichtum die Siegergruppen ihre Beiträge gestaltet haben“, sagte Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. „Ich gratuliere den Preisträgern ganz herzlich - zu ihrem Erfolg und auch zu ihrem Entschluss, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.“

    Bei der 2. Runde des Wettbewerbs, dem Azubiturnier, mussten die 90 Preisträger ihre sprachlichen und kreativen Fähigkeiten am Wochenende an der Jacobs University in Bremen erneut unter Beweis stellen – und zwar in neu zusammengewürfelten Teams. Ihre Aufgabe war es, szenisch darzustellen, was einem Firmenmitarbeiter an seinem ersten Tag in einem fremden Land passieren kann. Mit der Inszenierung einer Autopanne holte die Gruppe „Break Down“ den 1. Preis. Alexander Baldamus (BPW Bergische Achsen KG, Wiehl), Miriam Natascha Esser (THS Wohnen GmbH, Gelsenkirchen), Andrea Holstein (Berufskolleg des Kreises Olpe), Regina Reimer (Miele & Cie. KG, Gütersloh), Tanja Schels (Audi AG, Ingolstadt) und Jef Van Even (Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg, Köln) konnten gleich zwei Gremien überzeugen: Für ihren Beitrag auf Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch wurden sie sowohl von der Expertenjury als auch von der Bremer Azubijury ausgezeichnet. Die Expertenjury belohnte alle Gruppenmitglieder mit einem Preisgeld von je 200 Euro, die Azubijury vergab jeweils 100 Euro.

    Das Azubiturnier fand erstmals im Lande Bremen statt. Ermöglicht haben seine Durchführung die Senatorin für Bildung und Wissenschaft, die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen sowie die Hermann-Leverenz-Stiftung, die Karl-Nix-Stiftung und der Schünemann-Verlag.

    Eine Liste aller Preisträger des Azubiturniers gibt es unter
    http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/download/team_beruf/PT_Azu_10.pdf

    Azubis und Berufsschüler, die am Wettbewerb „Team Beruf 2011“ teilnehmen möchten, haben jetzt noch die Chance, sich anzumelden: Die Frist endet am 31. Januar, Einsendeschluss für den Wettbewerbsbeitrag ist der 1. Juni. Mehr Infos unter
    http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/azubis

    Über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen

    Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wurde 1979 ins Leben gerufen. Er will Schüler und Auszubildende ermutigen, sich verstärkt mit fremden Sprachen zu beschäftigen. Träger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist Bildung & Begabung – eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband finanziert wird. Schirmherr von Bildung & Begabung ist der Bundespräsident.

    Pressekontakt:
    Birgit Lüke, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0228/9 59 15 62

    Moritz Kralemann, Pressesprecher
    Tel.: 0228/9 59 15 60
    Mail: presse@bildung-und-begabung.de
    http://www.bildung-und-begabung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Language / literature
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).