idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2010 17:04

Bologna-Reform zeigt: Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Bereits früh wurde Bologna in den Prüfungsverwaltungen der Hochschulen spürbar. Hier stieg der Arbeitsaufwand deutlich an. Inwiefern hat die Studienstrukturreform die Rolle und Aufgaben der Prüfungsämter verändert? Wie haben deutsche Hochschulen auf die neuen Anforderungen reagiert und die Organisation, Kommunikation sowie IT-Ausstattung ihrer Prüfungsverwaltungen angepasst? Mit einer ersten Fachpublikation beleuchtet die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in empirischen Befragungen, theoretischen Beiträgen und Praxisbeispielen umfassend die Situation in deutschen Prüfungsverwaltungen.

    Zur Arbeit von Prüfungsämtern gibt es bislang kaum Theorien und empirische Befunde. Die vorliegende Publikation will diese Lücke schließen. Das HIS:Forum Hochschule 15|2010 dokumentiert die Ergebnisse des letzten „Forums Prüfungsverwaltung“ vom Juni 2009 in Hannover. Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten die Kommunikation und der Umgang mit Konflikten in Prüfungsverwaltungen – ein Thema, das im Alltag der Prüfungsämter immer bedeutsamer wird: Durch studienbegleitende Prüfungen steigt die Zahl der Prüfungsleistungen, das Zeitfenster zwischen Bachelorabschluss und Zulassung zum Masterstudium ist knapp und die allgemeine Organisation von Lehre und Prüfungen wird zunehmend komplexer. Kurzum, mit dem Bologna-Prozess steigen auch die kommunikativen Anforderungen und das Potenzial für Konflikte in den Prüfungsämtern.

    Einen guten Einstieg ins Thema bietet der vorliegende Band mit einer bundesweiten Befragung von Prüfungsämtern, deren Ergebnisse im „Forum Prüfungsverwaltung“ 2008 erstmals vorgestellt wurden. Hierbei hat die HIS GmbH Hochschulleitungen und Prüfungsämter zu den Arbeitsaufgaben, der Personalstruktur, Arbeitsbelastung und -zufriedenheit sowie Organisations- und Arbeitsformen im Arbeitsfeld „Prüfungsverwaltung“ befragt. Basierend auf diesen Ergebnissen präsentiert die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald eine weitere empirische Untersuchung zu Kommunikationsprozessen und sozialen Konflikten, beispielsweise mit Lehrenden und Studierenden. Aus ihren Ergebnissen leiten die Autoren Empfehlungen für die Gestaltung der Arbeitsprozesse in Prüfungsverwaltungen ab.

    Fallbeispiele der Georg-August-Universität Göttingen, TU Berlin, Leibniz Universität Hannover und Leuphana Universität Lüneburg zeigen Möglichkeiten für die Reorganisation der Prüfungsverwaltung aus der Praxis, etwa durch den Aufbau von Service Centers, Studiendekanaten und zentralen Prüfungsämtern. Diese Beispiele liefern auch anderen Hochschulen und Universitäten Ideen, wie eine Weiterentwicklung der Prüfungsverwaltung gelingen kann.

    Weitere Beiträge aus Theorie und Hochschulpraxis runden das Thema ab und bieten in ihrer Gesamtheit einen guten Überblick über die Arbeitsabläufe und Herausforderungen in der Prüfungsverwaltung deutscher Hochschulen.

    Die gesamte Publikation steht unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201015.pdf als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion von „Forum Prüfungsverwaltung 2009. Dokumentation“ (HIS:Forum Hochschule 15|2010) können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro direkt bei der HIS GmbH bestellen.

    Auch 2011 laden der bundesweite Arbeitskreis Prüfungsverwaltung und das Kompetenzzentrum Prüfungsverwaltung der HIS GmbH gemeinsam zum nunmehr bereits achten „Forum Prüfungsverwaltung“ nach Hannover ein. Vom 27. bis 28. Januar 2011 steht dieses unter dem Motto „Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld zwischen Serviceorientierung und Rechtsvorschriften“ (http://www.his.de/presse/news/ganze_pm?pm_nr=765).

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Lars Degenhardt
    Tel.: 0511 1220-336
    E-Mail: degenhardt@his.de

    Birga Stender
    Tel.: 0511 1220-141
    E-Mail: stender@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    More information:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201015.pdf - Download von Forum Hochschule 15|2010


    Images

    Bologna-Reform zeigt: Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation
    Bologna-Reform zeigt: Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presse-Info 'Bologna-Reform zeigt: Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bologna-Reform zeigt: Gute Prüfungsverwaltung braucht gute Kommunikation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).