Für besondere Forschungs- oder Entwicklungsleistungen im Bereich EDA (Electronic Design Automation) verleiht das edacentrum e.V. im kommenden Jahr erneut den EDA Achievement Award. Damit sollen Leistungen hervorgehoben und prämiert werden, die in Projekten des BMBF-Forschungsprogramms „IKT 2020“ (Informations- und Kommunikationstechnologien 2020) erbracht worden sind.
Preiswürdig sind Arbeiten von Einzelpersonen oder Teams, die zur Erreichung der Ziele des „IKT 2020“ besonders beigetragen haben. Dabei sind insbesondere solche Beiträge erwünscht, die eine mess- und damit nachweisbare Verbesserung bzw. Beschleunigung des Entwurfsprozesses und damit einen industriellen Nutzen bewirkt haben.
Die Form der Bewerbung für den mit 2000,- € dotierten Preis ist freigestellt, muss aber die Dokumentation des Ergebnisses enthalten. Geeignet hierfür sind Veröffentlichungen, Meilensteinberichte, aber auch spezifisch für diesen Zweck erstellte Dokumentationen.
Die Bewerbung ist postalisch oder per E-Mail bis zum 31. Januar 2011 an das edacentrum e.V. zu richten. Das Steuerungsgremium des edacentrum wird die eingegangenen Beiträge sichten, begutachten und den oder die Preisträgerin oder Preisträger auswählen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des edaWorkshop11 vom 10. bis 12. Mai 2011 in Dresden statt.
Weitere Informationen über den EDA Achievement Award unter http://www.edacentrum.de/awards.html
Über das edacentrum
Das edacentrum ist eine Institution zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projektes PEDAL (Förderkennzeichen: 01 M 3081) gefördert. Es initiiert und begleitet industriegeführte und vom BMBF geförderte EDA-F&E-Projekte und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen rund um EDA (insbesondere das Projektmanagement von F&E-Projekten) an. Als Vorschlag zur Gestaltung neuer Forschungsinitiativen gibt das edacentrum Roadmaps heraus, die es in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern erarbeitet. Weiterhin unterstützt es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen durch die Stimulation von EDA- Clusterforschungsprojekten und von EDA-Netzwerken. Das edacentrum betreibt Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Entwurfsautomatisierung als zentralen Lösungsgedanken für das Komplexitätsproblem der Mikroelektronik im höheren Firmenmanagement, in der Politik und in der Öffentlichkeit stärker transparent zu machen.
Ansprechpartner
Ralf Popp, popp@edacentrum.de, Tel +49 (511) 762 19697, Fax +49 (511) 762 19695
http://www.edacentrum.de/awards.html
EDA Achievement Award 2010
Copyright: edacentrum
None
Criteria of this press release:
Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).