idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2010 10:59

Atmen, ohne Luft zu holen

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikrobiologische Forschergruppe der Universität Jena

    Als das „dreckige Dutzend“ werden zwölf hochgiftige, chlorhaltige Substanzen bezeichnet, die in Pflanzenschutzmitteln und zahlreichen Industriechemikalien lange Zeit Verwendung fanden. Inzwischen in vielen Ländern verboten, gehört das „dreckige Dutzend“ weltweit noch immer zu den Altlasten. „Diese Verbindungen sind überaus langlebig und in der Umwelt fast überall zu finden“, weiß Prof. Dr. Gabriele Diekert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Selbst im arktischen Eis, so die Inhaberin des Lehrstuhls für Angewandte und Ökologische Mikrobiologie, ließen sie sich nachweisen.

    Doch nicht erst der Mensch hat die gefährlichen Chlor- und andere Halogenverbindungen in die Umwelt gebracht. Auch viele Mikroorganismen produzieren halogenierte Kohlenwasserstoffe – und das bereits seit Jahrmillionen. „Etwa 4.000 solcher natürlich entstandenen Substanzen sind heute bekannt“, sagt Prof. Diekert. Doch anders als die vom Menschen produzierten Verbindungen, reichern sich diese nicht in der Umwelt an. „Es muss also natürliche Abbaumechanismen für halogenierte Kohlenwasserstoffe geben“, so Prof. Diekert.

    Diesen Mechanismen will sich nun eine neue Forschergruppe der Mikrobiologen von der Jenaer Universität zuwenden. Das Team um Prof. Diekert untersucht in den kommenden drei Jahren Bakterien, die ohne Sauerstoff leben und stattdessen giftige Chlorverbindungen zur Energieversorgung in einer anaeroben Atmung nutzen („Organohalid-Respiration“). Die Forschergruppe „Anaerobic Biological Dehalogenation“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird dabei mit über 450.000 Euro unterstützt.

    Im Mittelpunkt der Forschung stehen Mikroorganismen, die zum Beispiel zu den Gattungen Sulfurospirillum, Desulfitobacterium oder Dehalococcoides gehören. Die Mechanismen, die es diesen Bakterien erlauben, ohne Sauerstoff zu atmen und dabei Chlorsubstrate zu dechlorieren, sind noch weitestgehend unverstanden. Dies wollen die Forscher nun ändern. Neben Prof. Diekert und ihrem Jenaer Team sind Wissenschaftler der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig, der TU Berlin, des Helmholz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig und der Universität im niederländischen Wageningen an der Forschergruppe beteiligt.

    „Wir wollen herausfinden, wie die Reaktionsmechanismen ablaufen, wie der Prozess genetisch reguliert wird, wie die Organohalid-Respiration funktioniert und wie der gesamte biochemische Reaktionsapparat im Laufe der Evolution entstanden ist“, kündigt Projekt-Sprecherin Diekert an. Das sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt zwar alles reine Grundlagenforschung. „Unsere Ergebnisse werden in der Zukunft aber auch zu praktischen Anwendungen führen“, ist die Mikrobiologin überzeugt. Denn seien die Mechanismen erst einmal verstanden, ließen sie sich auch zum Abbau von anthropogenen Schadstoffen nutzen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gabriele Diekert, Dr. Torsten Schubert
    Institut für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Philosophenweg 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949300, 03641 / 949349
    E-Mail: gabriele.diekert[at]uni-jena.de, torsten.schubert[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Dr. Torsten Schubert von der Universität Jena untersucht im Rahmen der neuen Forschergruppe Mikroorganismen der Gattungen Sulfurospirillum, Desulfitobacterium oder Dehalococcoides.
    Dr. Torsten Schubert von der Universität Jena untersucht im Rahmen der neuen Forschergruppe Mikroorg ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Prof. Dr. Gabriele Diekert und ihr Team von der Universität Jena untersuchen in den kommenden drei Jahren Bakterien, die ohne Sauerstoff leben und stattdessen giftige Chlorverbindungen zur Energieversorgung nutzen.
    Prof. Dr. Gabriele Diekert und ihr Team von der Universität Jena untersuchen in den kommenden drei J ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dr. Torsten Schubert von der Universität Jena untersucht im Rahmen der neuen Forschergruppe Mikroorganismen der Gattungen Sulfurospirillum, Desulfitobacterium oder Dehalococcoides.


    For download

    x

    Prof. Dr. Gabriele Diekert und ihr Team von der Universität Jena untersuchen in den kommenden drei Jahren Bakterien, die ohne Sauerstoff leben und stattdessen giftige Chlorverbindungen zur Energieversorgung nutzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).