Mit ARUS (Advanced Research in Urban Systems) startete im Wintersemester ein internationales Promotionsprogramm im Profilschwerpunkt „Urbane Systeme“ der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es wird in den kommenden drei Jahren mit ca. 350.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD gefördert. Kürzlich haben die ersten sechs zugelassenen ARUS-Doktoranden ihre Vorhaben in einem Kick-Off-Meeting zur Diskussion gestellt.
ARUS-Sprecher Prof. Jens Martin Gurr: „Wir wollen die Nachwuchswissenschaftler mit innovativen Forschungsprojekten als global und transdiziplinär denkende Akademiker ausbilden, damit sie den urbanen Herausforderungen angemessen begegnen und Lösungen für aktuelle städtische Probleme entwickeln können.“ Das Promotionsprogramm umfasst ein breites Disziplinenspektrum aus den Geistes, Gesellschafts-, Bildungs- und Ingenieurwissenschaften. Unter dem ARUS-Dach sollen die wichtigsten Entwicklungsaspekte des urbanen Raums fachlich vertieft und zugleich inter- und transdisziplinär umfassend ergründet werden.
Die neuartige Form der Doktorandenausbildung ermöglicht es dem wissenschaftlichen Nachwuchs, in dynamischen Verbänden vernetzt aktuelle Themen des „urbanen Raums“ in überschaubarer Zeit zu verfolgen. Die Dissertationsprojekte befassen sich zum Beispiel mit der Stadtentwicklung im palästinensischen Ramallah, den stadtplanerischen Auswirkungen des Wettbewerbs um die europäische Umwelthauptstadt, mit der Simulation von komplexen logistischen Abläufen in urbanen Ballungsräumen, mit Stadtentwicklung in asiatischen Megacities, mit Stadtplanung und Katastrophenschutz oder mit der Darstellung zentraler urbaner Probleme im modernen amerikanischen Roman.
Gurr: „Dabei gibt es zwischen diesen zunächst scheinbar so weit auseinanderliegenden Projekten zahlreiche Schnittstellen und Verbindungen, so dass die Promovierenden vom interdisziplinären Austausch im ARUS-Programm profitieren werden.“ Partner-Universitäten des Programms sind die University of Oregon in Portland, USA, die Middle East Technical University (METU), Ankara, Türkei, die COPPE / UFRJ in Rio de Janeiro, Brasilien, die Qingdao Technological University sowie die Jianzhu University Shenyang, beide in China.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Jens Martin Gurr, jens.gurr@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
http://www.uni-due.de/urbane-systeme/us_advanced-research-in-urban-systems.shtml
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).