Der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Niederlausitz, Lothar Piotrowski, und der Präsident der Hochschule Lausitz (FH), Prof. Dr. Günter H. Schulz, unterzeichneten am 21. Dezember 2010 eine Vereinbarung für die Nachwuchsförderung der Hochschule.
Auf dieser Grundlage wird die Sparkasse Niederlausitz der Kinderuni Lausitz und der Nachwuchsförderung der Hochschule Lausitz bis zum Schnupperstudium, den altersspezifischen Bildungsangeboten für Schülerinnen und Schüler der dritten bis 12./13. Schulklassen umfassende Unterstützung gewähren. In den nächsten drei Jahren stellt sie hierfür eine Summe von insgesamt 105.000 EURO, jährlich 35.000 EURO, zur Verfügung.
Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut und aktive Förderin von Bildung unterstützt die eng mit der Region verbundene Sparkasse Niederlausitz seit Jahren aktiv die intensive Nachwuchsförderung der Hochschule Lausitz. Im Oktober 2007 rief sie gemeinsam mit der Hochschule im Zuge des Abschlusses der ersten gemeinsamen Vereinbarung zur Nachwuchsförderung die science academy - ein attraktives Programm für Jugendliche ab der siebenten Klasse mit Laborpraktika, Vorlesungen, aber auch Begegnungen mit erfolgreichen Hochschulabsolventen in Unternehmen der Region – ins Leben. Inzwischen können die Organisatoren an der Hochschule auf 737 Teilnehmer an den Veranstaltungen der science academy sowie auf die ersten aus den Teilnehmern hervorgegangenen Studierenden verweisen. Insgesamt 6.286 Kinder besuchten in den vergangenen drei Jahren an der Hochschule Lausitz die Veranstaltungen der Kinderuni Lausitz und profitierten ebenso von der Förderung durch die Sparkasse Niederlausitz.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Sparkasse Niederlausitz und Herrn Piotrowski einen starken Partner an unserer Seite haben und dank deren umfangreicher Unterstützung unsere Nachwuchsförderprojekte weiterführen sowie ausbauen können“, erklärte der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz. „Gemeinsam arbeiten wir daran, Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Wissenschaft und letztlich für die Aufnahme eines Studiums zu begeistern. Auf längere Sicht leisten Sparkasse und Hochschule damit einen wichtigen Beitrag für die Fachkräftesicherung in der Region.“
Er sei stolz auf die Partnerschaft mit der Hochschule Lausitz erklärte der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Niederlausitz, Lothar Piotrowski. „Für uns ist Zukunft wichtig“, erklärte er, „nicht nur die Zukunft im eigenen Hause, sondern auch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und darüber hinaus.“ Die Hochschule Lausitz bezeichnete er als das Highlight in der Region und hob die große Bedeutung der HL und des Theaters Neue Bühne für deren Ausstrahlung hervor.
Vor der Vertragsunterzeichnung konnten sich die Teilnehmer der Veranstaltung anhand von Erfahrungsberichten und Präsentationen von der Qualität der Nachwuchsförderung an der Hochschule Lausitz unter Motto „Entdecke, was in dir steckt!“ überzeugen. Die lebendigen Bilder eines Kurzfilms gaben Einblicke in das Wirken der Kinderuni Lausitz und zeigten Höhepunkte auf, so die Vorlesung von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Kathrin Erdmann, die an der Hochschule für das Studierendenmarketing zuständig ist, belegte die fünf Jahre erfolgreicher Entwicklung der Kinderuni und drei Jahre der science academy mit Zahlen und Fakten. Sie ging auf Höhepunkte im Veranstaltungsprogramm wie den BWL-Check ein, zu dessen Teilnehmerkreis sogar eine Studieninteressentin aus Moskau zählte. Als weitere Maßnahme zur Nachwuchsförderung gelang es in diesem Jahr, das Frühstudium Informatik zu etablieren.
Franziska Schneider (11) berichtete von ihren positiven Erfahrungen mit der Kinderuni Lausitz, „Die Idee, für Kinder eine Vorlesung zu machen, ist meiner Meinung nach wunderbar“, sagte sie und hob die anschaulichen Experimente hervor. Hendryk Wohlgemuth (12) - begeisterter Kinderuni- und jetzt science academy-Teilnehmer – sprach nicht nur über seine spannenden praktischen Erlebnisse mit der science academy, sondern präsentierte auch einen selbst konstruierten Stirling-Motor. Den Beweis für den Erfolg des BWL-Checks lieferte Andreas Kailbach (23). Aus Baden Württemberg stammend, nahm er gemeinsam mit seiner Freundin Mandy Graul daran teil. Heute studieren beide an der Hochschule Lausitz im ersten Semester Betriebswirtschaftslehre.
Ohne hoch engagierte Dozentinnen und Dozenten wären die Maßnahmen zur Nachwuchsförderung nicht realisierbar. Dr. Barbara Hansen aus dem Studiengang Biotechnologie, die in der Nachwuchsförderung als Mitorganisatorin und als Dozentin aktiv ist, stellte daher die Herausforderungen an Wissenschaftler im Rahmen der Kinderuni und der science academy in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen.
Der Präsident der Hochschule Lausitz (FH), Prof. Dr. Günter H. Schulz (li.), und der Vorsitzende des ...
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Sie gestalteten mit ihren Erfahrungsberichten die Präsentation zur Nachwuchsförderung der Hochschule ...
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).