idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/1997 00:00

Kürzester blauer Lichtblitz

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 108 / 10. November 1997 / sho

    Kuerzester blauer Lichtblitz an der Universitaet Karlsruhe erzeugt

    Am Institut fuer Angewandte Physik der Universitaet Karlsruhe ist es Dipl.-Phys. Dieter Steinbach und Dipl.-Phys. Werner Huegel, Mitarbeiter des Lehrstuhls von Prof. Dr. Martin Wegener, gelungen, die bislang kuerzesten Lichtblitze im blauen Spektralbereich zu erzeugen. Die Dauer der Blitze betraegt 10.0 Femtosekunden, das ist der 100 billionste Bruchteil einer Sekunde (1/100.000.000.000.000 Sekunden). Um sich diese extrem kurzen Zeitdauern anschaulich vorstellen zu koennen, hilft ein Vergleich: In einer Sekunde legt Licht eine Strecke zurueck, die 7,5 Mal um den AEquator der Erde reicht (300.000 km). In 10 Femtosekunden sind es gerade 3 Tausendstelmillimeter.

    Die kurzen Lichtblitze ermoeglichen es, die haeufigen Stossprozesse von Elektronen in Halbleitern zu untersuchen, die zum Beispiel die Geschwindigkeit von Computern und der Datenuebertragung nachhaltig beeinflussen. Da sich die Zusammenstoesse in unvorstellbar kurzen Zeitraeumen abspielen, benoetigt man diese aeusserst kurzen Lichtblitze, um sie ueberhaupt beobachtbar machen zu koennen. Aus dem Verstaendnis der sichtbar gemachten Stossprozesse hofft man, sie spaeter in Halbleiterbau-elementen kontrollieren zu koennen.

    Mit den ultrakurzen Lichtblitzen wird am Institut fuer Angewandte Physik der Halbleiter ZnSe untersucht, der zur Herstellung von Leuchtdioden (LED) und Lasern im blauen Spektralbereich benutzt wird. Mit diesem wird die Farbpalette fuer flache LED-Bildschirme und Displays geschlossen. Ferner koennen durch den Einsatz dieses Halbleiters optische Speicher mit 10-fach hoeheren Speicherdichten realisiert werden.

    Naehere Informationen : Dipl-Phys. Dieter Steinbach, Institut fuer Angewandte Physik, Tel. 0721/608-3566, Fax 0721/607-593


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).