idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/28/2010 15:02

„Spiel als Weltsymbol“ - Veröffentlichung der Eugen Fink-Forschungsstelle

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschungsstelle an der Universität Mainz gibt neuen Band der auf
    30 Bände angelegten Gesamtausgabe heraus

    Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. Mit der Philosophie des Spiels hat sich der deutsche Philosoph Eugen Fink beschäftigt, der es als ein Grundphänomen des menschlichen Daseins betrachtete. Nun widmet sich ein neues Buch Finks Texten zur Philosophie des Spiels und dessen Bedeutung für die menschliche Existenz. Der Titel „Spiel als Weltsymbol“ ist als Band 7 der Eugen Fink Gesamtausgabe im Verlag Karl Alber erschienen. Die Edition der auf etwa 30 Bände angelegten Gesamtausgabe liegt beim Arbeitsbereich Praktische Philosophie und der Eugen Fink-Forschungsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hauptherausgeber ist Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel vom Philosophischen Seminar der Universität.

    Eugen Fink (1905-1975), ein Schüler von Husserl und Heidegger, wurde 1948 in Freiburg auf den ersten Lehrstuhl für Philosophie und Erziehungswissenschaft berufen. Das Spiel betrachtete er als einen Grundzug des Menschen, der darin seine soziale Interaktion ausdrückt, Möglichkeiten des Zusammenlebens auslotet und Regeln dafür entwirft. „Fink zeigt uns das Spiel als ein Grundphänomen des Menschseins, das schon immer und auch heute noch kulturbildend wirkt“, erläutert Dr. Annette Hilt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Internationalen Eugen Fink-Forschungsstelle für phänomenologische Anthropologie und Sozialphilosophie in Mainz. „Seine Methoden und Ansätze sind besonders für die Pädagogik heute noch interessant und wichtig.“

    Der Band „Spiel als Weltsymbol“ umfasst Texte, mit denen Fink in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre sein „kosmologisches“ Denken durch Rekurs auf das Phänomen des Spiels untermauert. Er enthält in textkritischer Neuauflage Finks Hauptwerk „Spiel als Weltsymbol“ (1960) sowie die Vorgängerschrift „Oase des Glücks“ (1957). Beide Schriften werden durch Notizen ergänzt, in denen Fink im Sommersemester 1954 sein Seminar „Die pädagogisch-philosophische Bedeutung des Spiels“ entwarf, sowie durch Fragmente von Vortragstexten zum selben Thema. Das Fachbuch wendet sich insbesondere an Leser aus Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften.

    Die Eugen Fink-Forschungsstelle wurde 2009 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel eingerichtet. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, das Werk Eugen Finks zu erschließen und die Gesamtausgabe zu editieren, Grundlagen für Forschungsprojekte mit interdisziplinärer Ausrichtung im Bereich der phänomenologischen Anthropologie und Sozialphilosophie bereitzustellen und dabei besonders auch das gesellschaftliche Interesse an der Behandlung und Begründung von Werten im pädagogischen und im therapeutischen Bereich zu berücksichtigen. Die Forschungsstelle baut ein internationales und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk auf; gerade hat ein erstes interdisziplinäres Projekt zusammen mit dem Institut für Erziehungswissenschaft zu der grundlagentheoretischen Bedeutung des Selbst für Phänomene der Erziehung und Sozialisation begonnen.

    Veröffentlichung:
    Fink, Eugen
    Spiel als Weltsymbol
    344 Seiten, gebunden, 68,- Euro
    ISBN 978-3-495-46315-4

    Weitere Informationen:
    Dr. Annette Hilt
    Eugen Fink-Forschungsstelle
    Philosophisches Seminar - Arbeitsbereich Praktische Philosophie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22459
    E-Mail: hilt@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.philosophie.uni-mainz.de/146_DEU_HTML.php (Dr. Annette Hilt)
    http://www.philosophie.uni-mainz.de/313_DEU_HTML.php (Forschungsstelle)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).