Die größte Offenheit für ökologische Innovationen findet sich beim Daimler-Konzern: Er wurde in den vergangenen vier Jahren am häufigsten für nachhaltige Innovationen nach den ÖkoGlobe-Kriterien ausgezeichnet. Das hat die jüngste Auswertung des ÖkoGlobe-Instituts der Universität Duisburg-Essen (UDE) ergeben, die die Beurteilung längerfristiger Aktivitäten der Autobauer auf dem Feld der nachhaltigen Mobilität ermöglicht, so Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des ÖkoGlobe-Instituts.
Insgesamt acht ÖkoGlobes errang der Daimler-Konzern bisher. Ausgezeichnet wurde u.a. das Vermietkonzept Car2Go in Ulm, der Smart-Einsatz als Elektroauto in London und anderen Großstädten, die Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Kleinserie mit der B-Klasse und der Einsatz der ersten Lithium-Ionen Batterie im S-Klasse Hybrid Mercedes S 400. Der BMW-Konzern rangiert auf Platz zwei der Auswertung, u.a. für seinen Großversuch mit 600 Elektro-Minis, seiner Efficient Dynamics Strategie zur Kraftstoffeinsparung in Großserie sowie mit dem BMW Hydrogen, der ersten mit Wasserstoff angetriebenen Luxuslimousine für den Alltagsbetrieb.
Importeure führen bald Elektroautos ein
VW und Ford wurden für Innovationen bei der nachhaltigen Produktion und bei Erdgas-Fahrzeugen ausgezeichnet. Ford punktete darüber hinaus mit seiner Elektrofahrzeug-Strategie. Opel schnitt mit zwei Innovationen gut beim ÖkoGlobe ab: der Hybrid mit Reichweitenverlängerung beim Opel Ampera und die Lithium-Ionen Batteriekonzepte des GM-Konzerns konnten die Jury überzeugen. Bei den Importeuren liegt Toyota an der Spitze durch seinen systematischen Ausbau der Hybridtechnologie, aber auch mit Verbesserungen in konventioneller Motorentechnologie. Peugeot, Mitsubishi und Nissan erhielten ÖkoGlobes für die bald verfügbaren Elektroautos der Unternehmen.
Insgesamt zeigt der ÖkoGlobe, so Dudenhöffer, dass die Autobauer mit einer ganzen Reihe von Konzepten am Thema der nachhaltigen Mobilität arbeiten. „Das Auto ist Spiegelbild unserer Gesellschaft. Ohne das ökologische Auto gibt es auch keine ökologische Gesellschaft“, so Aktionskünstler HA Schult, der den ÖkoGlobe als ersten Umweltweltpreis für Mobilität im Jahre 2007 ins Leben gerufen hat. Die Nominierungs-Phase für die ÖkoGlobes 2011 startet im Februar 2011. Der Wettbewerb ist für alle Unternehmen und Organisationen offen.
Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den ACV Automobil-Club Verkehr und das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der ÖkoGlobe vom Aktionskünstler HA Schult. Jury-Mitglieder sind Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Vorstand TÜV Rheinland, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Universität Duisburg-Essen, Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands, DEVK Versicherungen, Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Thüringen, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin DIW, Berlin, sowie HA Schult, Aktionskünstler.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Tel. 0203/379-1111, ferdinand.dudenhoeffer@uni-due.de, Leonie Hause, Tel. 0203/379-3114, info@oekoglobe.de.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).