Ausstellung vom 11.-18. Januar im EIZ Erfurt.
Zu einer Posterausstellungseröffnung lädt der erste Masterstudiengang EU-Umweltrichtlinien und Kulturlandschaftsentwicklung der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der FH Erfurt am 11. Januar 2011 um 10 Uhr in das Europäische Informations-Zentrum Erfurt (EIZ, Regierungsstraße 73) ein.
Präsentiert werden die Ergebnisse von Studienarbeiten, die im Wintersemester 2010/11 bei der intensiven Beschäftigung mit der Nationalen Strategie und der Thüringer Strategie zur Biologischen Vielfalt entstanden. Unter dem Titel „Bausteine für die Thüringer Strategie zur Biologischen Vielfalt“ recherchierten die Studierenden den aktuellen Wissensstand zu ausgewählten Themenfeldern. Die Ergebnisse wurden in einer Posterausstellung zusammengefasst, die vom11.1. -18.1.2011 im EIZ (Ausstellungsraum) der Öffentlichkeit präsentiert wird. Nach der Eröffnung ist sie zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 – 17 Uhr) zu sehen.
Die Eröffnung ist öffentlich. Zur Vorbereitung wird um Anmeldung bis 05.01.2011 per E-Mail an den Projektkoordinator Martin Curth (Martin.Curth@stud.fh-erfurt.de) gebeten.
Zeit: Dienstag 11.01.2011, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Ort: Europäisches Informations-Zentrum Erfurt, Regierungsstraße 73
http://www.fh-erfurt.de/lgf/ma-landschaftsarchitektur/
Programmablauf der Ausstellungseröffnung:
10.00 Uhr Begrüßung Dr. Dr. Dietmar Görgmaier, Leiter des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ)
10.05 Uhr Einführung zum ersten europaweiten Studiengang an der Fachhochschule Erfurt EU-Umweltrichtlinien und Kulturlandschaftsentwicklung, Prof. Dr. Norbert Müller
10.15 Uhr Einführung in das Projekt „Bausteine für die Thüringer Strate-gie zur biologischen Vielfalt“
10.20 Uhr Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Thü-ringen – ein aktueller Wissensstand, Ralf Ganswindt
10.35 Uhr Neozoen in Thüringen – Auswirkungen und Handlungsbedarf, Thomas Weger
10.50 Uhr Neophyten in Thüringen – Auswirkungen und Handlungsbedarf, Thomas Dörffel
11.15 Uhr Leuchtturmprojekte - Das LIFE+ Natur Projekt „Erhaltung und Förderung der Steppenrasen Thüringens“, Martin Curth
11.30 Uhr Vorbildfunktion des Staates - Entwicklung eines Nachhaltigkeitszertifikates für Grünanlagen, Katja Elsner
11.45 Uhr Informationstool zu aktuellen Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Gotha, Madlen Kästner
12.00 Uhr Informationstool zu aktuellen Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Erfurt, Virginia Brettin
12.15 Uhr Abschlussdiskussion im Plenum
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).