idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2011 12:11

Software zur Plagiatserkennung im Test – die Systeme haben an Qualität verloren

Gisela Hüttinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Es gibt zwar von Jahr zu Jahr mehr Softwareprodukte, die von sich behaupten, einen Text zuverlässig daraufhin zu überprüfen, ob es sich um ein Plagiat handelt oder nicht. Aber: Diese Systeme haben nach temporärer Besserung inzwischen wieder an Qualität verloren. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, ausgewiesene Plagiatsforscherin an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), bei ihrer vierten umfangreichen Reihenuntersuchung von Softwareprodukten zur Plagiatserkennung. Besonders pikant: Einige der Systeme werden von höchst zweifelhaften Unternehmen angeboten, darunter auch von solchen, die Ghostwriting anbieten.

    Im Test von 2010 – die vorherigen Tests fanden 2004, 2007 und 2008 statt - nahmen Prof. Dr. Debora Weber-Wulff und ihre Mitarbeiterin Katrin Köhler exakt 26 Plagiaterkennungssysteme unter die Lupe. Für die Prüfung wurden neue Testfälle in Englisch und Japanisch entwickelt und jedes System mit 42 kurzen Essays konfrontiert. Darüber hinaus wurden die Benutzerfreundlichkeit der Systeme und die Professionalität der Unternehmen bewertet.

    Fazit: Die auf dem Markt angebotenen Plagiatserkennungsysteme lassen sich derzeit drei Kategorien zuordnen: teilweise nützlich, kaum brauchbar und nutzlos. Teilweise nützliche Systeme können nach Auffassung der HTW-Professorin immerhin dann verwendet werden, wenn mit Hilfe einer Suchmachine und drei bis fünf Wörtern eines verdächtigen Absatzes bereits erste Plagiatsindizien erbracht sind. In diesen Fällen helfen Systeme wie PlagAware, Turnitin, Ephorus, PlagScan oder Urkund dabei, größere Sicherheit zu gewinnen. Doch selbst die besten Systeme würden höchstens 60 bis 70 Prozent der plagiierten Textanteile finden. Eine ganze Reihe von weiteren Systemen seien hingegen kaum brauchbar – hier ließe sich nach Auffassung von Prof. Dr. Weber Wulff genauso gut eine Münze werfen. In der Kategorie der nutzlosen Systeme schließlich hat die Plagiatsforscherin gar einige Betrügern ausfindig gemacht, aber auch Ghostwriting-Dienstleister.

    Die Empfehlung der HTW-Plagiatsforscherin: Plagiatserkennungssysteme sollten nur bei konkretem Verdacht verwendet werden. Parallel dazu sollte der Focus an Hochschulen und Schulen stärker auf der Aufklärung liegen: Was ist ein Plagiat, warum darf nicht plagiiert werden und wie arbeitet man richtig? Dies sei sinnvoller als zuviel Zeit in die Durchsuchung von eingereichten Arbeiten bzw. in die Vermeidung von Fehlalarmen zu investieren.

    Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Thema:
    Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, HTW Berlin
    E-Mail: d.weber-wulff@htw-berlin.de


    More information:

    http://plagiat.htw-berlin.de/software/2010


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).